Am 20. Mai 2019, dem 2. Internationalen Tag der Bienen, stellte sich die Stadt Nürnberg auf dem Hauptmarkt mit viel Pressepräsenz als Partner des Projekts beedabei – Bienen dabei – sei dabei! vor.
Dies geschah im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung 2025, aber auch vor dem Hintergrund, Bienen im städtischen Umfeld Nahrung und Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Dafür wurden über 220 gelbe Blumenkästen mit Bienenfutterpflanzen in Form der Europasterne aufgebaut. Dies war nicht nur schön anzusehen, sondern hatte vor allem einen wichtigen ökologischen Nutzen.
Bedauerlicherweise weisen die Rathausblumenkästen in diesem Jahr wieder eine herkömmliche Bepflanzung mit Geranien auf. Diese geben keinen Lebensraum, keine Nahrung und sind somit für Insekten völlig nutzlos. Dieser Rückschritt ist weder finanziell, optisch noch hinsichtlich des Pflegeaufwands sinnvoll. Die Stadt erfüllt in diesem Punkt nicht ihre Vorbildfunktion.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet über die Hintergründe und Entscheidungsgrundlagen der Bepflanzung der Rathausbalkonkästen mit Geranien.
- Die Stadt erklärt sich dazu bereit, die Rathaus-Balkonkästen in Zukunft mit insektenfreundlichen Blühpflanzen zu bepflanzen.
- Die Verwaltung gibt ihre Zusage, in städtische Blumenkübel und -kästen grundsätzlich insektenfreundliche Pflanzen einzusetzen.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »