Am 20. Mai 2019, dem 2. Internationalen Tag der Bienen, stellte sich die Stadt Nürnberg auf dem Hauptmarkt mit viel Pressepräsenz als Partner des Projekts beedabei – Bienen dabei – sei dabei! vor.
Dies geschah im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung 2025, aber auch vor dem Hintergrund, Bienen im städtischen Umfeld Nahrung und Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Dafür wurden über 220 gelbe Blumenkästen mit Bienenfutterpflanzen in Form der Europasterne aufgebaut. Dies war nicht nur schön anzusehen, sondern hatte vor allem einen wichtigen ökologischen Nutzen.
Bedauerlicherweise weisen die Rathausblumenkästen in diesem Jahr wieder eine herkömmliche Bepflanzung mit Geranien auf. Diese geben keinen Lebensraum, keine Nahrung und sind somit für Insekten völlig nutzlos. Dieser Rückschritt ist weder finanziell, optisch noch hinsichtlich des Pflegeaufwands sinnvoll. Die Stadt erfüllt in diesem Punkt nicht ihre Vorbildfunktion.
- Die Verwaltung berichtet über die Hintergründe und Entscheidungsgrundlagen der Bepflanzung der Rathausbalkonkästen mit Geranien.
- Die Stadt erklärt sich dazu bereit, die Rathaus-Balkonkästen in Zukunft mit insektenfreundlichen Blühpflanzen zu bepflanzen.
- Die Verwaltung gibt ihre Zusage, in städtische Blumenkübel und -kästen grundsätzlich insektenfreundliche Pflanzen einzusetzen.

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Lars Schneider / Unsplash
Staatstheater für die Zukunft sicher aufstellen
Stand zu Planungen der Interimsspielstätte und der Ermöglichungsräume: Das Staatstheater Nürnberg ist das größte Mehrspartentheater Bayerns und die Staatsoper nimmt einen hohen Stellenwert in der nationalen und internationalen Kulturszene ein….
Weiterlesen »
Kampus Production / Pexels
Konzept zur Entwicklung des Paraleistungssports in Nürnberg
Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Die Metropolregion Nürnberg ist eine wahre Sportmetropole, in der es viele hervorragende Strukturen gibt, um zukünftige Profiathlet:innen ganzheitlich zu fördern. Beispiele…
Weiterlesen »
Adam Winger/Unsplash
Mangel an Hortplätzen beheben
Uns erreichen derzeit wieder verstärkt Anfragen von Bürger:innen, die für ihre Kinder keinen Hortplatz oder einen anderen nachmittäglichen Betreuungsplatz bekommen. Uns wird berichtet, dass wohl teils viel zu wenige Hortplätze…
Weiterlesen »