Laut Bundesumweltamt ist der Bausektor eine der ressourcenintensivsten Branchen, sein Abfallaufkommen ist entsprechend hoch. Recycling und Wiederverwendung können hier Abhilfe schaffen, um Ressourcen zu schonen, zum Beispiel durch selektiven Rückbau von Gebäuden sowie dem Einsatz von Recyclingbaustoffen beim Neubau von Gebäuden, Radwegen und Straßen.
Besonders Straßen- oder Hochbaumaßnahmen fallen bei der Bilanz klimaschädlicher Gase schon aufgrund ihrer Größe naturgemäß ins Gewicht. Bei Letzterem können, bei kluger Verwendung von ressourcen- und klimaschonenden Baustoffen, bis zu 60 Prozent der schädlichen Klimagase eingespart werden. Aber auch der Einsatz von Baustoffen wie Sand und Kies lässt sich so effektiv reduzieren. Der öffentliche Sektor könnte hier vorbildhaft eine positive Rolle hin zum klimagerechten Bauen und Wohnen spielen – wie es zum Beispiel in Berlin durch die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt geregelt ist.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet, ob und in welchem Umfang die Stadt Nürnberg und ihre Eigenbetriebe wiederverwendete und gütegesicherte Recyclingbaustoffe einsetzt und inwiefern sie und ihre Eigenbetriebe beim Gebäuderückbau recyceln und wiederverwerten.
- Die Verwaltung prüft, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um den Einsatz wiederverwendeter und gütegesicherter Recyclingbaustoffe für städtische Bauvorhaben zu regeln. Gleiches prüft sie für das Recycling und die Wiederverwertung beim Gebäuderückbau im öffentlichen Bereich.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »