Am 12. Oktober 2017 hat der Stadtplanungsausschuss beschlossen, einen Bebauungsplan für das Gebiet nördlich der Schleswiger Straße (Schnepfenreuth Süd-West, Nr. 4649) aufzustellen. Geplant sind dabei die Wohnbebauung auf rund 9,3 Hektar, die aktuell als landwirtschaftliche Flächen genutzt werden, sowie ein Bypass zwischen Schleswiger Straße und Bamberger Straße.
In Anbetracht der aktuellen Umstände und der Tatsache, dass seit dem einstimmigen Beschluss fünf Jahre vergangen sind, beschäftigen uns in den vergangenen Jahren verstärkt Themen wie Schwammstadt, Entsiegelung und Kaltluftschneisen. Hinzu kommt, dass Ereignisse wie Starkregen und Tropennächte umfassendere Maßnahmen erfordern. In diesem Zusammenhang muss es legitim sein, frühere Entscheidungen neu zu denken, Beschlüsse nochmals kritisch zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Um eine weitere Versiegelung zu vermeiden und landwirtschaftliche Fläche zu bewahren, sprechen wir uns daher gegen die Bebauung in Schnepfenreuth aus. Wichtig ist uns dabei, diese Flächen als Freiflächen zu bewahren – auch eine weitere Versiegelung durch Gewächshäuser soll vermieden werden.
Im Zusammenhang mit der Bebauung in Schnepfenreuth ist zudem ein Bypass als Verbindung zwischen Schleswiger und Bamberger Straße geplant. Dieser soll nicht nur als Verbindungsstraße und Teil des neuen Viertels dienen, sondern soll auch die Bewohner*innen von Wetzendorf und Schnepfenreuth vom Durchgangsverkehr befreien. Denn aktuell nutzen viele Pendler*innen auf ihrem Weg nach und von Fürth die Schleswiger Straße, die zwischen den beiden Stadtteilen verläuft. Mit dem Verzicht auf die Bebauung wird daher auch der geplante Bypass obsolet. Eine Alternative zur Beruhigung der Schleswiger Straße sehen wir dennoch als unerlässlich an, weshalb für uns auch ein platzsparender, möglichst kostengünstiger Lückenschluss der Bamberger Straße bis zum Spargelfeldweg denkbar ist. Um die Schleswiger Straße weiter zu entlasten, bitten wir zudem hier um eine Prüfung, ob eine Unterbrechung der Schleswiger Straße mit einer Busschleuse möglich ist.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft einen Verzicht auf die Bebauung nördlich der Schleswiger Straße sowie den Bau des Bypasses.
- Die Verwaltung prüft die Sicherstellung der landwirtschaftlichen Flächen als Freiflächen.
- Die Verwaltung prüft zur Verkehrsberuhigung der Schleswiger Straße möglichst flächensparende und kostensparende Alternativen sowie die Unterbrechung durch eine Busschleuse.
- Die Verwaltung prüft, ob die geplante Anzahl an Wohnbebauung in Schnepfenreuth Süd-West (Bebauungsplan 4641 Wetzendorf – Teilbereich B) durch eine mehrgeschossige Bebauung – zumindest zum Teil – untergebracht werden kann.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »