Ressourcen schonen in Bildungseinrichtungen: alte PCs mit ChromeOS Flex oder Linux modernisieren 21. Februar 202328. Januar 2025 Status: bearbeitet Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine gute IT-Ausstattung ist – vor allem an Schulen. Deshalb sind iPads, Whiteboards und Beamer teilweise selbstverständlicher Bestandteil an Schulen. Besonders Neubauten verfügen über eine hochwertige IT-Ausstattung. Dies gilt allerdings bei Weitem nicht für alle Schulen. In den Computerräumen stehen häufig noch Geräte, die überholt und nicht mehr leistungsfähig sind. Da Nachhaltigkeit in vielen Bereichen eine ebenso wichtige Rolle wie digitales Lernen spielt, sollten auch ältere Computermodelle für den weiteren Gebrauch einsatzfähig sein beziehungsweise gemacht werden. Eine Möglichkeit bieten hier alternative Betriebssysteme wie ChromeOS Flex oder Linux, die den Lebenszyklus von Altgeräten, die mit aktuellen Windows- oder MacOS-Systemen zu langsam sind oder diese nicht mehr unterstützen, verlängern. So können die Altgeräte nicht nur bis zu zehn weitere Jahre im Einsatz bleiben, sondern es lassen sich dadurch auch Ressourcenverbrauch und Lizenzgebühren einschränken. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet über ChromeOS Flex und Linux-basierte Betriebssysteme zum Recyceln von alten PCs in Bildungseinrichtungen prüft, ob ChromeOS Flex oder Linux-basierte Betriebssysteme bei älteren Schulcomputern eingesetzt werden kann und fördert die Ausstattung vor allem an Förder-, Berufs- und Mittelschulen. prüft, ob Nürnberger Bildungseinrichtungen wie Jugendzentren und Kindertagesstätten ebenfalls mit ChromeOS Flex oder Linux-basierten Betriebssystemen ausgestattet werden können. berichtet über die möglichen Einsparungen an Lizenzgebühren und Erneuerungskosten für Hardware bei den oben genannten Bildungseinrichtungen durch die Nutzung von ChromeOS Flex oder Linux-basierten Betriebssystemen. berichtet über die Möglichkeit von Schulungen für IT-Administratoren im Umgang mit ChromeOS Flex und Linux-basierten Betriebssystemen. Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]