Wärmepumpen mit ihrer Fähigkeit, Umgebungswärme gezielt energetisch nutzbar zu machen, sind eine Schlüsseltechnologie der Energiewende: In den skandinavischen Ländern, aber auch in Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz sind sie mit ihrem hohen Leistungsspektrum erfolgreich erprobt. Dort sind Wärmepumpen bereits ein Markt jenseits der Prototypen. Gerade in Kombination mit Blockheizkraftwerken und/oder Photovoltaikanlagen verspricht dies, ein Meilenstein der Dekarbonisierung und der dezentralen Energieversorgung zu werden.
In Nürnberg können gerade auch Großwärmepumpen mit ihrer enormen Ressourcenschonung entscheidend zur CO-Reduktion beitragen.
Im Werkausschuss SUN wurde am 4. Mai 2021 die Strukturplanung zum Klärwerk 1 zur Modernisierung der Wasserweg-Systemplanung vorgestellt. Es bietet sich gerade hier die große Chance – in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk, das von den anfallenden Faulgasen mit ihrem hohen Methan-Anteil betrieben wird – das gereinigte Wasser für eine Großwärmepumpe zu nutzen. Im Ergebnis entsteht die Gewinnung von großen Energieressourcen, völlig CO₂-frei. Ziel ist es dabei, die durch die Großwärmepumpe gewonnene thermische Energie über das Klärwerk in das Fernwärmenetz einzuspeisen.
Damit nutzen wir eine zukunftsweisende, innovative Technologie in idealer Weise, sparen große Mengen fossiler Brennstoffe, entlasten langfristig den städtischen Haushalt und werden unserem Klimaschutzfahrplan gerecht.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Machbarkeit des Einsatzes von Großwärmepumpen im Allgemeinen.
- Die Verwaltung prüft gerade auch im Hinblick auf die Strukturplanung zur Modernisierung der Wasserweg-Systemplanung im Klärwerk 1 die Umsetzung einer Großwärmepumpe mit Einspeisung der thermischen Energie in das Fernwärmenetz.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin

Ihr Ansprechpartner:
Marc Schüller
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »