Im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung 2025 erfolgte unter anderem die Konzeption für das Haus des Spielens im Pellerhaus. Während der dort aktuell stattfindenden Baumaßnahmen laufen der Betrieb und die Nutzung des Spielearchivs weiter. Zum konkreteren Status Quo ist jedoch nichts Näheres bekannt: Während auf der städtischen Seite des Haus des Spielens zu lesen ist, dass „[sich] das Projekt ‚Haus des Spiels‘ im Pellerhaus im Aufbau [befindet]“, war dessen Weiterentwicklung zuletzt 2019 Thema im Kulturausschuss.
Noch wurde die Finanzierung des Haus des Spielens nicht in den Mittelfristigen Investitionsplan aufgenommen. Bevor dies jedoch geschieht, bedarf es einer Grundsatzentscheidung und der Klärung wichtiger Fragen vorab.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet darüber
- inwieweit es ein Update beziehungsweise eine Feinplanung bezüglich der ursprünglichen inhaltlichen Konzeption seit 2019 gibt.
- wer und mit welchen Kapazitäten für die inhaltliche Konzeption des Haus des Spielens verantwortlich ist.
- welche Betriebsform für das Haus des Spielens angestrebt wird.
- ob es als weiterer Kulturladen, Museum oder Veranstaltungshaus geplant ist.
- welche Zielgruppe mit dem Haus des Spielens angesprochen werden soll.
- inwieweit die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in die Konzeption eingebunden ist und welche Angebote es für sie geben soll.
- welche Ausweichstätte für die aktuellen Nutzer*innen des Pellerhauses während der Sanierung geplant ist.
- welche Möglichkeiten die aktuellen Nutzer*innen nach der Fertigstellung bezüglich der Nutzung des Hauses haben beziehungsweise inwieweit sie generell einbezogen werden
- wo das Spielearchiv während der Sanierung untergebracht wird.
- inwieweit eine Zusammenarbeit mit dem Spielzeugmuseum stattfindet, um eine Gesamtkonzeption des Spielens in Nürnberg zu ermöglichen.
- Die Verwaltung beruft einen gemeinsamen Kulturausschuss und Jugendhilfeausschuss, um die vorangegangenen Fragen zu behandeln.
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »