Superblock für Gostenhof: Grüner Erfolg für ein lebenswerteres Nürnberg

Ein Superblock mit gestalteten Straßenelemente wie Sitzgelegenheiten etc. in Leipzig.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de, keine Änderungen am Bild vorgenommen.

Während in Paris die Bürger:innen kürzlich dafür gestimmt haben, 500 Straßen zu begrünen und vom Autoverkehr zu befreien, backen wir in Nürnberg kleinere Brötchen – aber ebenso wichtige. Mit drei kurzen Straßenabschnitten in Gostenhof gehen wir den nächsten Schritt für ein Nürnberg, das den Menschen mehr Raum gibt. Und wir Grüne sind stolz darauf, diesen Wandel maßgeblich mit angestoßen zu haben.

Der erste Superblock Nürnbergs wird Realität – ein großer Erfolg für unsere Fraktion und ein starkes Zeichen für die Verkehrswende in unserer Stadt. Gemeinsam mit engagierten Initiativen – allen voran Nürnberg autofrei – und mit vielen Ideen aus dem Viertel setzen wir ein Konzept um, das den öffentlichen Raum gerechter verteilt: weniger Autos, mehr Platz zum Leben, Begegnen und Durchatmen.

Das Vorbild kommt aus Barcelona, wo sich Superblocks seit Jahren bewähren. Dort werden mehrere Häuserblocks zu einer verkehrsberuhigten Einheit ohne Durchgangsverkehr zusammengefasst. Der gewonnene Raum wird damit für Fuß- und Radverkehr, Außengastronomie, Stadtgrün und nachbarschaftliches Miteinander geöffnet.

Ein Superblock für Gostenhof

Auch in Gostenhof wird das nun konkret: Zwei Abschnitte der Denisstraße, ein Teil der Volprechtstraße sowie gegebenenfalls die Austraße werden in Fußgängerzonen umgewandelt, mit Stadtmöbeln aufgewertet und es entsteht Platz für die Gastronomie. Die Erreichbarkeit bleibt dabei selbstverständlich gewährleistet – für Anwohner:innen, Lieferdienste, Pflegekräfte oder Handwerker:innen. Denn es geht nicht um Verbote, sondern um eine kluge Neuordnung, bei der die Bedürfnisse des Viertels im Mittelpunkt stehen.

Wie das künftig aussehen kann, zeigt ein kurzer Clip auf Instagram: Reel von @alexderkahl und @mike_bock_gruen ansehen.

Die offiziellen Vorlagen und Beschlüsse sind öffentlich einsehbar im Bürgerinformationssystem der Stadt Nürnberg.

Entwickelt wurde das Konzept gemeinsam von der Initiative Nürnberg autofrei, dem Bürgerverein Gostenhof und dem städtischen Verkehrsplanungsamt – ein starkes Beispiel für gute Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und Politik. Wir Grüne haben den Vorschlag aufgegriffen, diesen zusammen mit CSU, SPD und ÖDP im Stadtrat eingebracht – und einstimmig beschlossen. Das zeigt: Die notwendige Verkehrswende ist politisch umsetzbar.

Wie geht es nun weiter in Gostenhof?

Unser besonderer Dank gilt der Initiative Nürnberg autofrei, die mit großem Einsatz den Grundstein für dieses Projekt gelegt hat. Nun muss die Umsetzung folgen – doch die organisatorische und finanzielle Ausstattung durch die Stadt ist noch nicht in trockenen Tüchern. Wir Grüne werden weiter Druck machen, damit die Maßnahmen zügig starten und die Menschen in Gostenhof schon diesen Sommer ihren Stadtraum neu erleben können: beim Kaffee auf der Straße, beim Spielen oder einfach beim Verweilen unter freiem Himmel.

Und wir denken weiter: Gostenhof ist der Anfang. Wenn sich der Superblock bewährt – und davon sind wir überzeugt – wollen wir das Konzept auch in anderen Stadtteilen umsetzen. Denn eine klimafreundliche, soziale und lebenswerte Stadt braucht nicht mehr Asphalt, sondern mehr Raum für Menschen. Dafür kämpfen wir – in Gostenhof, in ganz Nürnberg und mit Blick über den Tellerrand hinaus.

Stadtrat Alexander Kahl

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl