Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Stadtratsfraktion:
Die Sanierungsquote im Gebäudebestand stagniert seit langem konstant, zur Erreichung unserer Klimaschutzziele d. h. zur Reduktion von CO2 benötigen wir allerdings eine deutliche Steigerung.
Denn die energetische Gebäudesanierung ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz, für bezahlbares Wohnen, der Senkung des Energieverbrauchs und damit auch für die Energiesicherheit. Das mahnen viele Verbände, wie die bayerische Architektenkammer, als auch das EU-Parlament an, das bereits strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden vorgetragen hat.
Daher fordern wir eine gemeinsame Taskforce für eine sozialverträgliche Sanierungsoffensive mit allen Playern der Gebäudewirtschaft, wie der Handwerkskammer, der IHK, den einzelnen Innungen und Immobilienverwaltungen. Ziel ist es, Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen aufzuzeigen und schließlich die Sanierungsquote zu dynamisieren. Eine Taskforce kann die Bestandssanierung auch politisch als festen Bestandteil der Klimaschutz- und Energiepolitik etablieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung prüft die Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer Taskforce Gebäudesanierung und Effizienz.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
The Blowup/Unsplash
Nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Tübingen als Vorbild: Steuer auf Einwegverpackungen
50 Cent für Einweggeschirr und 20 Cent für Einwegbesteck: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat nun entschieden, dass Tübingen eine Verpackungssteuer erheben darf. Hätte nicht die Betreiberin der Tübinger McDonald’s-Filiale gegen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »