Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Stadtratsfraktion
Die Sanierungsquote im Gebäudebestand stagniert seit langem konstant, zur Erreichung unserer Klimaschutzziele d. h. zur Reduktion von CO2 benötigen wir allerdings eine deutliche Steigerung.
Denn die energetische Gebäudesanierung ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz, für bezahlbares Wohnen, der Senkung des Energieverbrauchs und damit auch für die Energiesicherheit. Das mahnen viele Verbände, wie die bayerische Architektenkammer, als auch das EU-Parlament an, das bereits strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden vorgetragen hat.
Daher fordern wir eine gemeinsame Taskforce für eine sozialverträgliche Sanierungsoffensive mit allen Playern der Gebäudewirtschaft, wie der Handwerkskammer, der IHK, den einzelnen Innungen und Immobilienverwaltungen. Ziel ist es, Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen aufzuzeigen und schließlich die Sanierungsquote zu dynamisieren. Eine Taskforce kann die Bestandssanierung auch politisch als festen Bestandteil der Klimaschutz- und Energiepolitik etablieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung prüft die Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer Taskforce Gebäudesanierung und Effizienz.
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »