Gemeinsamer Antrag mit der CSU-Stadtratsfraktion:
Die Sanierungsquote im Gebäudebestand stagniert seit langem konstant, zur Erreichung unserer Klimaschutzziele d. h. zur Reduktion von CO2 benötigen wir allerdings eine deutliche Steigerung.
Denn die energetische Gebäudesanierung ist ein zentraler Baustein für den Klimaschutz, für bezahlbares Wohnen, der Senkung des Energieverbrauchs und damit auch für die Energiesicherheit. Das mahnen viele Verbände, wie die bayerische Architektenkammer, als auch das EU-Parlament an, das bereits strengere Anforderungen an die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden vorgetragen hat.
Daher fordern wir eine gemeinsame Taskforce für eine sozialverträgliche Sanierungsoffensive mit allen Playern der Gebäudewirtschaft, wie der Handwerkskammer, der IHK, den einzelnen Innungen und Immobilienverwaltungen. Ziel ist es, Zukunftsperspektiven und Handlungsoptionen aufzuzeigen und schließlich die Sanierungsquote zu dynamisieren. Eine Taskforce kann die Bestandssanierung auch politisch als festen Bestandteil der Klimaschutz- und Energiepolitik etablieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung prüft die Rahmenbedingungen für die Einrichtung einer Taskforce Gebäudesanierung und Effizienz.

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »