Die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ ist ein Handlungsaufruf, die Klimakrise durch eine ganzheitliche Ernährungspolitik zu bekämpfen. Als ein Baustein der Ergebnisse der Klimakonferenz in Glasgow (Ende 2021) stellt die Erklärung eine Selbstverpflichtung insbesondere für Kommunen und Bundesländer dar, mit deren Unterzeichnung sie bestätigen, sich der Bedeutung des Bereichs Klimaschutz bewusst zu sein. Dabei geht es um den ganzheitlichen, nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln – beim Anbau und Einkauf, in der Lagerung und bei der Zubereitung.
Die Unterzeichnenden bekennen sich unter anderem zu drei Selbstverpflichtungen, beispielsweise zu dem Ziel, Emissionen aus dem Bereich der Ernährung zu senken (sehen Sie hierzu bitte auch die komplette Glasgow Erklärung anbei).
Als Öko-Modellregion und Biometropole setzt sich die Stadt bereits sehr für die Förderung von Bio-Lebensmitteln, Unternehmen aus der Bio-Branche, gesunde Ernährung, ökologischen Landbau und regionale Wirtschaftskreisläufe ein. 2017 ist die Stadt der UN-Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beigetreten. Ein Ziel dieser ist es, die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anzuwenden, die zum Erhalt der Ökosysteme beitragen.[1]
Mit der Unterzeichnung der Glasgow Erklärung würde Nürnberg nicht nur einen weiteren (freiwilligen) wichtigen Schritt hinsichtlich eines nachhaltigen Umgangs mit Nahrungsmitteln im Zusammenhang mit Klimaschutz gehen, sondern auch ein starkes Zeichen setzen. Denn während bislang über 100 Städte aus allen Kontinenten die Erklärung unterzeichnet haben, ist Oldenburg aktuell in Deutschland die einzige Stadt, die sich hierzu bekannt hat.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt unterzeichnet die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ und schafft somit ein weiteres Instrument für einen nachhaltigen, klimafreundlichen Umgang mit Lebensmitteln sowie weitere Synergien mit bereits bestehenden Projekten.
[1] 17 nachhaltige Entwicklungsziele der 2030-Agenda, TOP Ö 1.4: Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Nürnberg, Sitzung des Stadtrats, 30.01.2019

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Dringend geboten: Kein Schlussstrich unter NSU-Verbrechen
Die Arbeit des zweiten Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden im Bayerischen Landtag ist beendet. Viele Fragen wurden beantwortet – auch wenn nicht alles im Ergebnis befriedigend ist – viele bleiben dennoch…
Weiterlesen »