Die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ ist ein Handlungsaufruf, die Klimakrise durch eine ganzheitliche Ernährungspolitik zu bekämpfen. Als ein Baustein der Ergebnisse der Klimakonferenz in Glasgow (Ende 2021) stellt die Erklärung eine Selbstverpflichtung insbesondere für Kommunen und Bundesländer dar, mit deren Unterzeichnung sie bestätigen, sich der Bedeutung des Bereichs Klimaschutz bewusst zu sein. Dabei geht es um den ganzheitlichen, nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln – beim Anbau und Einkauf, in der Lagerung und bei der Zubereitung.
Die Unterzeichnenden bekennen sich unter anderem zu drei Selbstverpflichtungen, beispielsweise zu dem Ziel, Emissionen aus dem Bereich der Ernährung zu senken (sehen Sie hierzu bitte auch die komplette Glasgow Erklärung anbei).
Als Öko-Modellregion und Biometropole setzt sich die Stadt bereits sehr für die Förderung von Bio-Lebensmitteln, Unternehmen aus der Bio-Branche, gesunde Ernährung, ökologischen Landbau und regionale Wirtschaftskreisläufe ein. 2017 ist die Stadt der UN-Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beigetreten. Ein Ziel dieser ist es, die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anzuwenden, die zum Erhalt der Ökosysteme beitragen.[1]
Mit der Unterzeichnung der Glasgow Erklärung würde Nürnberg nicht nur einen weiteren (freiwilligen) wichtigen Schritt hinsichtlich eines nachhaltigen Umgangs mit Nahrungsmitteln im Zusammenhang mit Klimaschutz gehen, sondern auch ein starkes Zeichen setzen. Denn während bislang über 100 Städte aus allen Kontinenten die Erklärung unterzeichnet haben, ist Oldenburg aktuell in Deutschland die einzige Stadt, die sich hierzu bekannt hat.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt unterzeichnet die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ und schafft somit ein weiteres Instrument für einen nachhaltigen, klimafreundlichen Umgang mit Lebensmitteln sowie weitere Synergien mit bereits bestehenden Projekten.
[1] 17 nachhaltige Entwicklungsziele der 2030-Agenda, TOP Ö 1.4: Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Nürnberg, Sitzung des Stadtrats, 30.01.2019
Ihr*e Ansprechpartner*in:
Fraktionsbüro
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »