Die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ ist ein Handlungsaufruf, die Klimakrise durch eine ganzheitliche Ernährungspolitik zu bekämpfen. Als ein Baustein der Ergebnisse der Klimakonferenz in Glasgow (Ende 2021) stellt die Erklärung eine Selbstverpflichtung insbesondere für Kommunen und Bundesländer dar, mit deren Unterzeichnung sie bestätigen, sich der Bedeutung des Bereichs Klimaschutz bewusst zu sein. Dabei geht es um den ganzheitlichen, nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln – beim Anbau und Einkauf, in der Lagerung und bei der Zubereitung.
Die Unterzeichnenden bekennen sich unter anderem zu drei Selbstverpflichtungen, beispielsweise zu dem Ziel, Emissionen aus dem Bereich der Ernährung zu senken (sehen Sie hierzu bitte auch die komplette Glasgow Erklärung anbei).
Als Öko-Modellregion und Biometropole setzt sich die Stadt bereits sehr für die Förderung von Bio-Lebensmitteln, Unternehmen aus der Bio-Branche, gesunde Ernährung, ökologischen Landbau und regionale Wirtschaftskreisläufe ein. 2017 ist die Stadt der UN-Agenda 2030 mit 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung beigetreten. Ein Ziel dieser ist es, die Nachhaltigkeit der Systeme der Nahrungsmittelproduktion sicherzustellen und resiliente landwirtschaftliche Methoden anzuwenden, die zum Erhalt der Ökosysteme beitragen.[1]
Mit der Unterzeichnung der Glasgow Erklärung würde Nürnberg nicht nur einen weiteren (freiwilligen) wichtigen Schritt hinsichtlich eines nachhaltigen Umgangs mit Nahrungsmitteln im Zusammenhang mit Klimaschutz gehen, sondern auch ein starkes Zeichen setzen. Denn während bislang über 100 Städte aus allen Kontinenten die Erklärung unterzeichnet haben, ist Oldenburg aktuell in Deutschland die einzige Stadt, die sich hierzu bekannt hat.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt unterzeichnet die Glasgow Erklärung „Ernährung und Klima“ und schafft somit ein weiteres Instrument für einen nachhaltigen, klimafreundlichen Umgang mit Lebensmitteln sowie weitere Synergien mit bereits bestehenden Projekten.
[1] 17 nachhaltige Entwicklungsziele der 2030-Agenda, TOP Ö 1.4: Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Nürnberg, Sitzung des Stadtrats, 30.01.2019

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »