Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Foto: Alexander Kahl Status: offen Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt das swn, auf eigenen, angrenzenden Flächen Wohnraum zu errichten, der durch eine Nutzung der städtischen Flächen „abgerundet“ werden könnte. Des Weiteren ist ein multifunktionales Quartiersparkhaus geplant. Damit bestätigt die Verwaltung unsere Auffassung, wonach dieses Areal bestens zur Nachverdichtung geeignet ist. Unter anderem, weil es für die Berufsschüler:innen der in unmittelbarer Nähe entstehende Berufsschule dringend benötigten Wohnangebote schaffen kann. Mit der zusätzlichen Bebauung ist es jedoch essenziell, dass die soziale und kulturelle Infrastruktur im Stadtteil mitwächst. Bereits heute gibt es Engpässe in der Kinderbetreuung und schulischen Versorgung, während soziale und kulturelle Angebote ebenfalls an Kapazitätsgrenzen stoßen. Eine nachhaltige Stadtentwicklung muss diese Entwicklungen frühzeitig erfassen, bewerten und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation mitdenken. Auch die Nutzung des geplanten Quartiersparkhauses sollte so gestaltet werden, dass es verschiedenen Nutzergruppen offensteht. Daher ist eine detaillierte Analyse der Stellplatznachfrage aus dem Wohnquartier und dem Pendlerverkehr notwendig, um eine bedarfsgerechte Lösung zu erarbeiten. Selbstverständlich müssen auch Lademöglichkeiten für E-Autos sowie sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder berücksichtigt werden. Ergänzend sind hochwertige, öffentlich zugängliche Grünflächen erforderlich, um die Aufenthaltsqualität im Quartier zu verbessern. Um eine sozialverträgliche und nachhaltige Entwicklung – eine mitwachsende Infrastruktur –sicherzustellen, braucht es eine enge Abstimmung zwischen Stadtverwaltung, Anwohner:innen und relevanten Akteur:innen. Dabei wird eine transparente Berichterstattung und frühzeitige Beteiligung entscheidend für die Akzeptanz vor Ort sein. Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet über Neuigkeiten hinsichtlich Entwicklung und Bebauung des Areals rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach, berichtet zur aktuellen sozialen und kulturellen Situation im Stadtteil, um diese hinsichtlich Nachverdichtung und mögliche Verbesserungen im Zusammenhang mit der geplanten Bebauung zu bewerten, prüft die Schaffung von Wohnraum speziell für Auszubildende in Zusammenarbeit mit dem für Mitte 2025 geplanten Runden Tisch, um dem bestehenden Mangel entgegenzuwirken und Synergien durch die Nähe zur entstehenden Berufsschule auf dem ehemaligen Siemens-Gelände zu nutzen, berichtet über die Nachfrage nach Stellplätzen (aus dem Pendlerverhalten als auch aus dem Quartier), stellt sicher, dass das geplante Quartiersparkhaus entsprechend gestaltet wird und berücksichtigt dabei auch Lademöglichkeiten für E-Autos sowie sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, priorisiert die Entwicklung einer hochwertigen Grün- und Spielfläche im neuen Quartier. Ihr Ansprechpartner: Alexander Kahl Ihre Ansprechpartnerin: Natalie Keller
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]
Urban Gardening in Nürnberg stärken 26. März 20251. April 2025 Urbane Gemeinschaftsgärten sind in Nürnberg nicht nur äußerst beliebt, sondern auch Experimentier- und Partizipationsräume für ein gutes Leben in der Stadt. Die Vorteile sind vielfältig und breit gelagert: Sie bieten […]