Die Tullnaustraße wird oft als Abkürzung zwischen der Stephanstraße und Ostendstraße genutzt. Aufgrund des vermehrten Verkehrsaufkommens kommt es dabei vor allem im Bereich der Bahnunterführungen wegen der unübersichtlichen Lage immer wieder zu kritischen Situationen. Dies betrifft insbesondere die Radfahrenden, die von der Fahrradstraße Gleißhammerstraße in die Tullnaustraße einbiegen.
Da die Tullnaustraße unserer Einschätzung nach keine relevante Zufahrtsstraße darstellt – weder für die Anwohner:innen noch für das Gewerbegebiet – könnte hier zum Schutz von Radfahrenden und Fußgänger:innen eine Sperrung der Tullnaustraße erfolgen. In diesem Zusammenhang wäre demnach auch eine Verbreiterung der Gehwege zu sowie eine Teilentsiegelung zu überlegen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- sperrt die Durchfahrt durch die Tullnaustraße für den motorisierten Verkehr
- verbessert die Einfahrtsituation für Radfahrende in die Tullnaustraße, die aus Richtung Gleißhammerstraße kommen
- schafft attraktive Gehwege in der Tullnaustraße
- prüft, ob der südliche Teil der Tullnaustraße als reiner Fuß- und Gehweg umgewidmet werden kann und eine Teilentsiegelung möglich ist.

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »