Mit dem Handlungsprogramm „Wohnen im Jahr 2025“ hat der Stadtplanungsausschuss am 29. Oktober 2015 fünf wohnungspolitische Leitziele beschlossen. Unter diese Ziele fallen eine wachsende Anzahl von Wohnungen, bezahlbarer Wohnraum, ein attraktives Wohnungsangebot, Stärkung der Quartiere und mehr Dialog zwischen den Wohnungsmarktakteuren.
Seitdem sind fünf Jahre vergangen. Fünf Jahre, in denen die Stadt mit einer steigenden Bevölkerungszahl, einem wachsenden Umfang des Haushalts sowie einem erheblichen Mietanstieg konfrontiert war und immer noch ist.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung gibt mit einem Zwischenbericht Auskunft darüber, welche Ziele des Programms „Wohnen im Jahr 2025 in Nürnberg“, insbesondere bezüglich der Schaffung von Wohnraum, in den vergangenen fünf Jahren erreicht wurden.
- Die Stadt berichtet, welche Abweichungen sich ergeben haben und welche konkreten Ziele sie für die kommenden fünf Jahre anvisiert.
- Die Stadt erklärt, inwieweit sie die Zielsetzungen aufgrund auftretender Abweichungen neu justieren muss.
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »