Zwischenbericht zum Allparteilichen Konfliktmanagement KoMit                                                      

Zwei Personen sitzen im Bild, man sieht die Köpfe nicht. Die beiden befinden sich in einer positiven Kommunikationssituation.
Priscilla-du-preez/Unsplash

Die gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums gehört zu großen Städten und macht sie bunt und lebenswert. Dennoch treten, besonders auf hochfrequentierten Plätzen, oft auch Problematiken auf, die so unterschiedlich wie die Nutzer:innen selbst sind.

Daher wurde – auf grüne Initiative hin – das Allparteiliche Konfliktmanagement 2023 in Nürnberg eingeführt, das sich KoMit nennt. Es soll auftretende Konflikte mit allen Beteiligten lösen und für ein friedliches Miteinander auf unseren Straßen und Plätzen sorgen. Die Einsatzorte werden hierbei identifiziert und können je nach Notwendigkeit wechseln. Derzeit befasst sich KoMit hauptsächlich mit kritischen Bereichen am Wöhrder See.

Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:

Die Verwaltung

  • gibt einen Zwischenbericht zur bisherigen Umsetzung und den Erfahrungen von KoMit,
  • erläutert die Kriterien für die Standortauswahl und mögliche Einsätze an weiteren Orten mit Problemlagen (z. B. Aufseßplatz, Jamnitzer Platz).
Stadträtin Andrea Bielmeier

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier