Abwassermonitoring für konkretere Informationen über Corona-Infektionen 8. Juli 20222. Februar 2023 Patrick Federi/Unsplash Status: bearbeitet Aktuell läuft in Deutschland an 20 Standorten ein Pilotprojekt, bei dem Abwasser auf Corona-Spuren analysiert wird. Diese Untersuchungen geben konkretere Informationen über Coronainfektionen als Tests, da Infizierte bereits vor Erkrankungsbeginn Viren ausscheiden und sich diese Bestandteile noch in der Kläranlage nachweisen lassen. Die Vorteile des Monitorings sind dabei nicht nur die gute Darstellung zeitlicher Entwicklungen, sondern auch die Unabhängigkeit von der Zahl der durchgeführten (PCR-)Tests und – je nach Gründlichkeit – die Feststellung von Hotspots. Nürnberg ist zwar kein Teil des Pilotprojekts, führt jedoch ebenfalls ein Monitoring durch. Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet über die Ergebnisse des Abwasser-Monitorings, die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie resultierenden Maßnahmen. Ihre Ansprechpartnerin:Andrea Friedel
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]