Avatare für schwer erkrankte Schüler*innen 17. März 202228. Januar 2025 Status: bearbeitet Für viele Kinder und Jugendliche mit schwerer Erkrankung ist ein normaler Schulalltag für lange Zeit unmöglich. Durch kleine Avatare (Telepräsenzroboter) können sie nun wieder am Schulleben –zumindest teilweise – teilnehmen. Die Avatare „sitzen“ für die Schüler*innen in der Klasse am Platz, die Kinder können von zu Hause aus mit der Klasse sowie der Lehrkraft interagieren. Schon seit 2018 beschäftigt sich die Charité in Berlin damit; die kleinen Kranken können diese Möglichkeit nun schon nutzen und das mit großem Erfolg. Auch in Düsseldorf, Köln oder in Österreich werden Avatare bereits eingesetzt. Erreicht wird mit den Avataren nicht nur eine unterrichtsähnliche Wissensvermittlung, sondern auch soziale Teilhabe und Teilnahme am Schulalltag. Das Auftreten psychischer Begleiterkrankungen kann damit minimiert werden. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung prüft den Einsatz von Telepräsenzrobotern (Avatare) im Austausch mit Erfahrungsträgern der Charité Berlin und den Schulverwaltungen Düsseldorf und Köln sowie weiterer. Ihr Ansprechpartner: Paul Arzten
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]