2017 haben die Städte Nürnberg und Erlangen die Studie Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune in Auftrag gegeben, deren Zielsetzung unter anderem war, die Bekämpfung von Diskriminierung und Ausgrenzung aufgrund von SOGI (sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität) sowie die aktive Förderung der Akzeptanz von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt und Selbstbestimmung in der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsarbeit der Städte Nürnberg und Erlangen zu stärken und als Querschnittsthema zu verankern.
Auf Basis der Ergebnisse hat die Stadt ein Stundenkontingent für die Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule, Transidente, Bi- und Intersexuelle innerhalb der Gleichstellungstelle eingerichtet, um mit dieser Anlaufstelle deren Belange in die kommunale Gleichstellungspolitik zu integrieren und dazu beizutragen, Diskriminierung und Vorurteile abzubauen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung gibt einen kurzen Überblick über die Studie „Sexuelle Selbstbestimmung in der Kommune“.
- Die Verantwortliche für die Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule, Transidente, Bi- und Intersexuelle berichtet über ihre Arbeit im vergangenen Jahr, über geplante Maßnahmen bis 2022 und über den Zeitrahmen, in dem diese umgesetzt werden sollen.
- Die Frauenbeauftragte berichtet, wie viele Stunden im Monat für die Arbeit für die Koordinierungsstelle für Lesben, Schwule, Transidente, Bi- und Intersexuelle zur Verfügung stehen.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »