Aufgrund der Corona-Krise mussten alle Kitas geschlossen werden. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf Kinder und deren Familien, die vor enorme Herausforderungen gestellt werden. Auch die freien Träger der Kitas haben ein massives Problem: Da der Freistaat bislang nur eine pauschalisierte Kompensation der Elternbeiträge anbietet, ist bei vielen Trägern, deren Elternbeiträge über dieser Pauschale liegen, ein großes Defizit entstanden. In einigen bayrischen Kommunen existieren sogenannte Defizitvereinbarungen zwischen Stadt und den freien Trägern Nürnberg hat dazu bislang keine Vereinbarung. Aktuell übernimmt das Land aktuell die Gebühren für die wirtschaftliche Jugendhilfe, weshalb die Stadt diese Einsparung an die freien Träger weitergeben könnte.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt berichtet über Möglichkeiten des Ausgleichs des entstehenden Defizits bei den freien Trägern.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Verwandte Artikel
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »
Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg
Dringend geboten: Kein Schlussstrich unter NSU-Verbrechen
Die Arbeit des zweiten Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden im Bayerischen Landtag ist beendet. Viele Fragen wurden beantwortet – auch wenn nicht alles im Ergebnis befriedigend ist – viele bleiben dennoch…
Weiterlesen »