Die Corona-Pandemie hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, waren die Konsequenzen der Ausgangsbeschränkungen fatal. Zahlen einer Studie der Technischen Universität München (TUM) zu Gewalt gegen Frauen und Kinder zeigen, dass im Zuge der Corona-Krise die Fälle von häuslicher Gewalt zugenommen haben. So wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt und in 6,5 Prozent aller Haushalte erfuhren Kinder gewalttätige Bestrafungen.
Im Hinblick auf die zweite Welle und eines drohenden Lockdowns besteht wieder die Gefahr, dass viele Frauen und Kinder mit den Tätern zu Hause festsitzen und oftmals nicht die Möglichkeit haben, eine Fachberatungsstelle zu kontaktieren.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung lädt die Leiterinnen der Nürnberger Frauenberatungsstelle und der Frauenhäuser in den zuständigen Ausschuss ein, damit sie über die aktuelle Situation in ihren Häusern berichten.
- Die Verwaltung berichtet, welche präventiven Maßnahmen sie bei steigender häuslicher Gewalt gegen Frauen und Kinder ergreift
- Die Verwaltung zeigt auf, welche Strategien oder geplante Maßnahmen sie für eine potenzielle zweite Corona-Welle zum Schutz von Opfern plant

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »