Die Corona-Pandemie hat die Bevölkerung in den vergangenen Monaten vor große Herausforderungen gestellt. Vor allem für Frauen und Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, waren die Konsequenzen der Ausgangsbeschränkungen fatal. Zahlen einer Studie der Technischen Universität München (TUM) zu Gewalt gegen Frauen und Kinder zeigen, dass im Zuge der Corona-Krise die Fälle von häuslicher Gewalt zugenommen haben. So wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt und in 6,5 Prozent aller Haushalte erfuhren Kinder gewalttätige Bestrafungen.
Im Hinblick auf die zweite Welle und eines drohenden Lockdowns besteht wieder die Gefahr, dass viele Frauen und Kinder mit den Tätern zu Hause festsitzen und oftmals nicht die Möglichkeit haben, eine Fachberatungsstelle zu kontaktieren.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung lädt die Leiterinnen der Nürnberger Frauenberatungsstelle und der Frauenhäuser in den zuständigen Ausschuss ein, damit sie über die aktuelle Situation in ihren Häusern berichten.
- Die Verwaltung berichtet, welche präventiven Maßnahmen sie bei steigender häuslicher Gewalt gegen Frauen und Kinder ergreift
- Die Verwaltung zeigt auf, welche Strategien oder geplante Maßnahmen sie für eine potenzielle zweite Corona-Welle zum Schutz von Opfern plant
Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »