Selbsthilfegruppen leben vom persönlichen Austausch. Bereits der erste Lockdown im Frühjahr hat viele Gruppen hart getroffen. Vielen Betroffenen fiel dadurch eine – zum Teil – lebenswichtige Stütze weg. Auch wenn es visuelle und telefonische Beratung gab, so ersetzten diese aber keine regelmäßigen Treffen.
Nach Lockerung der Ausgangsbeschränkungen haben viele Selbsthilfegruppen ein strenges Hygienekonzept umgesetzt, damit die Treffen wieder stattfinden können. Mit dem erneuten Lockdown stehen sie nun wieder vor der kompletten Schließung. Davon betroffen sind auch die Anonymen Alkoholiker in Nürnberg. Die Informationslage bezüglich gültiger Regelungen ist jedoch unklar. Die Aussagen seitens offizieller Stellen reichen von einer möglichen Sondergenehmigung bis hin zur totalen Schließung.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung klärt über die aktuellen Regelungen für Selbsthilfegruppen auf.
- Die Stadt prüft die Möglichkeit einer Sondergenehmigung für Selbsthilfegruppen in Nürnberg.
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »