Selbsthilfegruppen leben vom persönlichen Austausch. Bereits der erste Lockdown im Frühjahr hat viele Gruppen hart getroffen. Vielen Betroffenen fiel dadurch eine – zum Teil – lebenswichtige Stütze weg. Auch wenn es visuelle und telefonische Beratung gab, so ersetzten diese aber keine regelmäßigen Treffen.
Nach Lockerung der Ausgangsbeschränkungen haben viele Selbsthilfegruppen ein strenges Hygienekonzept umgesetzt, damit die Treffen wieder stattfinden können. Mit dem erneuten Lockdown stehen sie nun wieder vor der kompletten Schließung. Davon betroffen sind auch die Anonymen Alkoholiker in Nürnberg. Die Informationslage bezüglich gültiger Regelungen ist jedoch unklar. Die Aussagen seitens offizieller Stellen reichen von einer möglichen Sondergenehmigung bis hin zur totalen Schließung.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung klärt über die aktuellen Regelungen für Selbsthilfegruppen auf.
- Die Stadt prüft die Möglichkeit einer Sondergenehmigung für Selbsthilfegruppen in Nürnberg.

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »