Wie stellen wir uns, als Stadt, den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Um eine Lösung für die essenziellen Zukunftsfragen unserer Zeit wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Gleichberechtigung, Ressourcenknappheit etc., zu finden, braucht es Freiräume, die Partizipation und Kreativität ermöglichen – aber auch einen Ort, der diesen Prozess bereits im Kindesalter fördert. Ein solcher Ort ist die Schule: Neben der Vermittlung von Bildung sollte dabei ebenso Platz zur Entdeckung der Welt, für die Entwicklung von konkreten und innovativen Lösungen sowie für Selbstbildung vorhanden sein.
Diesen Platz gewährt der Frei Day – ein Lernformat, das einen festen Bestandteil im Stundenplan darstellt (nach der Idee von Margret Rasfeld). Die Schüler*innen bringen ihre eigenen Ideen mit und entwickeln Projekte zu tagesaktuellen Themen wie Gleichstellung, Rassismus oder der Klimakrise. Dabei setzen sie sich intensiv mit den Themen der 17 Nachhaltigkeitszielen der UN (Sustainable Development Goals (SDG)) auseinander. Am Frei Day arbeiten die Schüler*innen klassen- und jahrgangsübergreifend an Projekten, die fest in den Schulablauf integriert sind und nicht benotet werden.
Viele bayerischen Schulen haben den Frei Day bereits etabliert. Die Bertolt-Brecht-Realschule ist die erste Schule in Nürnberg, die den Frei Day eingeführt hat. Die Schüler*innen bekommen alle zwei Wochen vier Stunden Zeit, um sich mit ihren Themen zu beschäftigen. Damit ist in Nürnberg der Start eines neuen Bildungskonzeptes, das global denkt und lokal handelt, gelungen.
Um ihre Schüler*innen zu fördern und zukunftsgerichtet auszubilden, braucht die Stadt aber weitere Schulen, die den Frei Day etablieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Stadtverwaltung
- stellt das Konzept des Frei Days vor.
- berichtet über die Erfahrungen aus anderen bayerischen Schulen, die den Frei Day schon umgesetzt haben.
- berichtet über die Umsetzung des Frei Days an der Bertolt-Brecht-Realschule.
- stellt ein Konzept zur Umsetzung des Frei Days an Nürnberger Schulen vor.
- sucht und unterstützt weitere Pilotschulen zur Umsetzung des Frei Days.
- setzt sich mit Firmen, Unternehmen und Partnern der Stadt zusammen, um die Förderung an Schulen und für Berufsschulen zu erweitern.

Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten

Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Markus Spiske/Unsplash
Aufstieg der Clubfrauen: Eintrag in das Goldene Buch der Stadt
bereits über die ganze Spielzeit hat die 1. Frauenmannschaft des 1. FC Nürnberg mit beeindruckenden Leistungen begeistert – mit dem Aufstieg in die 1. Bundesliga haben sie diese Leistung nun…
Weiterlesen »
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »