Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Stadt vielen ihrer Angestellten das Arbeiten von zu Hause aus ermöglicht. Da Kindertageseinrichtungen und Schulen geschlossen hatten, bot dies den weiblichen Beschäftigten die Möglichkeit, Kinderbetreuung und Homeschooling mit der Arbeit in Einklang zu bringen.
Doch hat Homeoffice nicht nur Vorteile: Beschäftigte im Homeoffice sind seltener präsent, erhalten weniger Anerkennung für ihre Arbeitsergebnisse, haben damit seltener die Möglichkeit, befördert zu werden, zu kooperieren und übernehmen weniger oft Funktionen in der betrieblichen Interessenvertretung. Viele Studien zeigen, dass hauptsächlich Frauen während der Corona-Krise Homeoffice, Kinderbetreuung und Homeschooling koordinieren müssen und dies bei weiteren noch geltenden Einschränkungen der Kindertagesstätten und des Schulbetriebs auch fortsetzen werden (müssen). Da generell Frauen häufiger Homeoffice nutzen, kann dies die Teilhabe von Frauen im betrieblichen Kontext negativ beeinflussen.
Die Stadt Nürnberg verfolgt den Anspruch, eine moderne, attraktive und flexible Arbeitgeberin zu sein und es wäre wünschenswert, wenn sie diese Ansätze unter dem Aspekt der Gleichberechtigung weiterhin verfolgen würde.
Vor diesem Hintergrund stellen wir folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet darüber, wie viele weibliche städtische Angestellte während der Corona-Sondersituation in den vergangenen Wochen das Telearbeitsmodell bzw. Homeoffice in Anspruch genommen haben und weiterhin in Anspruch nehmen möchten.
- Die Verwaltung berichtet darüber, wie viele männliche städtische Angestellte während der Corona-Sondersituation in den vergangenen Wochen das Telearbeitsmodell bzw. Homeoffice in Anspruch genommen haben und weiterhin nehmen möchten.
- Die Verwaltung berichtet, wie vielen weiblichen und männlichen Mitarbeiter*innen sie Telearbeit oder Homeoffice während der Corona-Sondersituation nicht ermöglichen konnte, aus welchen Gründen dies geschah, ob und wie viele Erholungsurlaubstage die Angestellten hierfür verbrauchen (mussten).
- Die Verwaltung berichtet über die Erfahrungen bezüglich Homeoffice während der Corona-Sondersituation in den vergangenen Wochen – insbesondere für die weiblichen städtischen Angestellten und zeigt Lösungen für eventuell entstandene Probleme, wie bei der Kinderbetreuung, auf. Zudem stellt sie Weiterentwicklungsmöglichkeiten und einen Zeitplan vor, wie sich mobiles Arbeiten etablieren kann.
- Die Verwaltung erarbeitet ein einfacheres und schnelleres Verfahren, um Homeoffice und mobiles Arbeiten in Absprache mit den weiblichen Beschäftigten zu ermöglichen, insbesondere unter dem Aspekt der (weiterhin wahrscheinlich) eingeschränkten Öffnungszeiten von Kindertagesstätten und Schulen, und stellt die entsprechende Infrastruktur bereit.

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller

Ihr Ansprechpartner:
Maik Pflaum
Verwandte Artikel
Stefan Brending
Radrennbahn: Baumschutz und soziale Vielfalt in den Fokus!
Wir fordern ein klares Bekenntnis zum Baumschutz an der alten Radrennbahn: Zum Beispiel Nachpflanzung von größeren Bäumen, Veränderung der Raumaufteilung, um Platz für Bäume zu schaffen und schließlich ein verbessertes Baumgutachten. Nürnberg ist vielfältig und bunt, das sollte eine bauliche Entsprechung dort finden.
Weiterlesen »
Ant Rozetsky / Unsplash
Bus-Verbindung durch Kleingründlach
Seit der Stilllegung des Bahn-Haltepunkts Großgründlach im Jahr 1991 und der Einstellung der Linie 80 gibt es in Kleingründlach keine ÖPNV-Anbindung mehr. Nach wie vor besteht laut Vorstadtverein Alt-Gründlach jedoch…
Weiterlesen »
Manuel del Moral / Unsplash
Internetzugang in Obdachlosenunterkünften
Obdachlosenunterkünfte und Wärmestuben bieten für viele wohnungslose Bürger*innen oftmals die einzige Möglichkeit zu schlafen, ausreichend zu essen und sich zu waschen. Mit dem QuarTier, das obdachlosen Menschen nun auch ermöglicht,…
Weiterlesen »