„Wir streiken, bis ihr handelt!“ – unter diesem Motto haben Nürnberg for Future zusammen mit zahlreichen Initiativen, Institutionen, Vereinen, Verbänden und Bürger*innen Anfang September auf dem Sebalder Platz das Klimacamp Nürnberg errichtet. Hier trifft sich eine bunte Mischung unserer diversen Stadtgesellschaft, um mit viel Zivilcourage für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu kämpfen. Jeden Tag finden Kundgebungen und Workshops statt und gibt es Vorträge, Interviews, Diskussionen und Infostände zum Thema Klimaschutz.
Die Aktivist*innen erinnern uns Politiker*innen täglich an unsere Aufgaben, sie erhöhen den Druck, bei unseren Entscheidungen und Anträgen noch schneller und intensiver für den Klimaschutz einzustehen. Das Klimacamp bietet zudem auch die Möglichkeit für die Stadtspitze und Stadträtinnen aller demokratischen Parteien, sich ins Gespräch zu bringen und den Dialog zu suchen.
Bis 6. November ist die Mahnwache angemeldet – die Aktivist*innen haben sich jedoch das Ziel gesetzt, so lange zu bleiben, bis sich etwas verändert.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Möglichkeit einer Verlängerung des Klimacamps auf dem Sebalder Platz über den 6. November 2020 hinaus für einen weiteren Zeitraum von mindestens neun Wochen.

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »