Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD
Die Metropolregion Nürnberg ist eine wahre Sportmetropole, in der es viele hervorragende Strukturen gibt, um zukünftige Profiathlet:innen ganzheitlich zu fördern. Beispiele hier sind das Sportinternat Haus der Athleten sowie dessen Partnerschulen Bertolt-Brecht-Schule und Lothar-von-Faber-Schule, die unter anderem Leistungssportklassen in Badminton, Fechten, Fußball, Leichtathletik, Radsport, Judo und Schwimmen anbieten.
So vielfältig Nürnbergs Sportlandschaft ist, so viel Potenzial gibt es jedoch noch im Bereich der Inklusion. Zwar befindet sich der Landesstützpunkt Para Schwimmen des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern (BVS) in Nürnberg, jedoch ist dieser – ebenso wie die jeweiligen Sportler:innen – oft nur wenig sichtbar. Ausnahmen sind hier die Weltklasse-Schwimmer:innen Taliso Engel und Elena Semechin, die bei den Paralympics 2021 unter anderem Gold geholt haben, sowie der Vize-Weltmeister-Goalballer Thomas Steiger, die in Nürnberg ihre Karriere gestartet haben bzw. hier weiter aktiv sind.
Neben dem Landesstützpunkt Para Schwimmen befindet sich in Nürnberg/Erlangen auch der Bundesstützpunkt im Bereich Para Schwimmen – als einer von insgesamt fünf Standorten in Deutschland. Diese Anerkennung, die durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS) erfolgt, erhalten jene Standorte in paraolympischen Sportarten, „an denen Entwicklungspotenzial zur Anerkennung eines Bundesstützpunkt Para Sport besteht, gute infrastrukturelle Bedingungen vorherrschen oder Nationalmannschaften regelmäßig ihre zentralen Maßnahmen durchführen.“ Am 31.12.2024 endet diese Anerkennung.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- berichtet über Paraleistungssport in Nürnberg.
- berichtet über den Bundesstützpunkt des Deutschen-Behindertensportverband (DBS) Para Schwimmen.
- prüft eine mögliche Verlängerung des Bundesstützpunktes über 2024 hinaus.
- berichtet darüber, wie viele Nachwuchsparasportler:innen aktuell gefördert werden und im Haus der Athleten wohnen.
- entwickelt ein Konzept, wie Nachwuchsparasportler:innen im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention systematisch gefördert werden können, um Paraleistungssport in Nürnberg dauerhaft zu etablieren.
Ihr Ansprechpartner:
Paul Arzten
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »