Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht, auch den Kultureinrichtungen geholfen werden, indem die Nachfrage gestärkt und neues Publikum geworben werden kann. Das Budget kann unter anderem für Konzerte, Museen, Theater, Kino oder auch Bücher, Tonträger oder Instrumente genutzt werden. Auch viele Kulturangebote in Nürnberg können mit dem Kulturpass genutzt werden, darunter städtische und freie Museen sowie Ausstellungen.
Nachdem der Kulturpass im Juni 2023 eingeführt wurde, ist es nun Zeit, mehr über die Nutzung des Angebotes zu erfahren, um mögliche Defizite aber auch gelungene Ansatzpunkte für kommende Projekte sowie den Mehrwert für die Nürnberger Kultureinrichtungen zu identifizieren.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung berichtet,
- wie viele 18-jährigen Nürnberger:innen den Kulturpass nutzen,
- welche Angebote in Nürnberg mit dem Kulturpass genutzt werden können,
- über die Nutzung der verschiedenen Kulturangebote in Nürnberg,
- wie und wo sie den Kulturpass sowie die damit nutzbaren Angebote bewirbt.

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Besorgniserregender Rückgang bei Wohnungsbaugenehmigungen
Eine steigende Materialpreisentwicklung, immer höhere bauliche Anforderungen und gestiegene Zinsen haben im Wohnungsbau eine Stornierungswelle ausgelöst. Laut dem Statistischen Bundesamt ging die Zahl der Baugenehmigungen im Zeitraum Januar bis Mai…
Weiterlesen »