Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Corona-Schulzeit 30. September 20213. April 2023 Kelly Sikkema/Unsplash Status: bearbeitet Das Schuljahr 2020/21 war geprägt von Distanz-, Wechsel- und einer kurzen Phase des Präsenzunterrichts. Die Auswirkungen auf die Schüler*innen waren daher immens: Es entstanden Lernrückstände und massive Defizite hinsichtlich Sozialkompetenz. Im Sommer 2021 wurde deshalb das Programm Brücken bauen gestartet, das mit unterschiedlichen Maßnahmen die Auswirkungen der Corona-Beschulung auffangen und die Kinder sowie Jugendlichen fördern sollte. Zudem waren in der ersten und letzten Ferienwoche eine Sommerschule und weitere Fördermaßnahmen geplant. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammenhang angekündigt, zwei Milliarden Euro für die Bewältigung der Defizite durch die „Corona-Beschulung“ für Kinder und Jugendliche bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet in welchem Umfang Fördermaßnahmen in Nürnberg während der „Sommerschulwochen“ durchgeführt wurden. inwieweit die Angebote wahrgenommen wurden und eine Akzeptanz von Eltern, Kindern und Schule festzustellen war. welche weiteren Maßnahmen aus dem Bereich Brücken bauen geplant sind. welche Beobachtungen beim Verhalten der Schüler*innen gemacht wurden und inwieweit schulpsychologische Hilfe erforderlich war oder noch sein wird. welche Planung bezüglich der Gelder des Bundes bestehen. inwieweit die finanziellen Ressourcen ausreichend waren und – sofern sie noch nicht ausgeschöpft wurden – wie lange die Gelder noch zur Verfügung stehen. Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Klaßen
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]