Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen.
Ein wichtiges Ziel vieler Radfahrten sind Sport- und Kultureinrichtungen. Leider fehlen aber gerade dort oft entsprechende Abstellanlagen oder sie sind zu knapp bemessen. Die Folge ist wildes Abstellen, das vor allem Fußgänger:innen beeinträchtigt. Verfügbare Radständer können auch Voraussetzung sein, um überhaupt das Fahrrad als Verkehrsmittel zu wählen.
Begleitend zu den stadtteilbezogenen Projekten könnte deshalb, in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Referaten und externen Partner:innen wie Sportvereinen, Kinos oder Theatern, ein Programm zur besseren Versorgung dieser Standorte mit Radständern gestartet werden. Dies wäre auch ein wichtiger Schritt für einen attraktiveren Radverkehr in Nürnberg.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- listet und kartiert die zur Verfügung stehenden Fahrradabstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen auf.
- erarbeitet zusammen mit den zuständigen Referaten und den entsprechenden Institutionen ein Programm zur Ausweitung der Zahl der Radständer – auch hinsichtlich mobiler Möglichkeiten – an allen Sport- und Kultureinrichtungen in Nürnberg.

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »