Nürnbergs Straßenbahn fit für die Zukunft machen! 6. Oktober 20227. Dezember 2023 Matthew Hamilton/Unsplash Status: bearbeitet Die Bestandsinfrastruktur der Straßenbahn ist vielerorts in einem äußerst schlechten Zustand, sodass Schienenausbrüche und fehlende Vergüsse am Gleis nicht nur zu holprigen und lauten Fahrten führen, sondern dringende Gleisarbeiten zudem zu regelmäßig stattfindenden Streckensperrungen – wie zuletzt in der Bucher Straße oder derzeit am Harsdörfferplatz. Hinzu kommen Verlängerungen von Reisezeiten durch Langsamfahrstellen. Dabei ist ein guter Zustand der Straßenbahninfrastruktur für einen zuverlässigen, wirtschaftlichen und für die Fahrgäste attraktiven Betrieb unerlässlich. Gerade durch die geplanten Ausweitungen des Netzes und der Verlängerung einiger Linienäste ist ein robustes und ausreichend dimensioniertes Straßenbahnnetz im Zentrum von allergrößter Bedeutung. Ohne dieses werden wir die Ziele des Mobilitätsbeschlusses und der Verkehrswende nicht erreichen können. Insbesondere dann nicht, wenn bei vielen erst kürzlich erfolgten Sanierungsmaßnahmen nur die minimal nötige Infrastruktur ersetzt bzw. gebaut wurde, obwohl der Masterplan Schneller und pünktlicher ÖPNV an diesen Stellen des Netzes oft den Einbau zusätzlicher Weichen oder Bahnsteiggleise für dringend notwendig erachtet – wie am Marientunnel, am Hauptbahnhof oder demnächst am Rathenauplatz. Um einen Überblick über den aktuellen Zustand des Nürnberger Straßenbahnnetzes und mögliche Ansätze für nötige Verbesserungen zu erlangen, stellen wir folgenden Antrag zur Behandlung im zuständigen Ausschuss: Die Verwaltung und die VAG berichten über folgende Punkte: Langsamfahrstellen: Welche Langsamfahrstellen bestehen im Jahr 2022? Wie hat sich deren Anzahl in den letzten fünf Jahren jeweils entwickelt? Worin liegt jeweils die Ursache für die Restriktion und wie lange dauert im Schnitt deren Beseitigung? Zustand der Gleise, Weichen, Oberleitungsanlagen und sonstiger Infrastruktur: Wie stellt sich die erwartete verbleibende Lebensdauer der einzelnen Abschnitte im Netz dar? Welche Instandsetzungs- und Verbesserungsmaßnahmen wurden in den letzten fünf Jahren durchgeführt und wie viele Meter Gleis und Oberleitung wurden in den letzten fünf Jahren jeweils erneuert? Wie verhalten sich diese Maßnahmen bei den Weichen? Welche Baumaßnahmen sind hier in den kommenden fünf Jahren vorgesehen? Inwieweit können Baumaßnahmen vorgezogen werden, um durch Bündelung mehrmalige Sperrungen entlang einer Linie zu vermeiden? Instandhaltung: Wie verteilen sich die Anstrengungen bei der Instandhaltung auf deren einzelne Teile Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung? Werden Verbesserungsmaßnahmen bei nötigen Instandhaltungen regelmäßig geprüft, zum Beispiel die Schaffung von Gleisdreiecken bei Gleiserneuerungen an Knoten oder Verlängerung von Bahnsteigen bei Haltestellenumbauten und nach welchen Kriterien wird hierbei abgewogen? Werden regelmäßig vorbereitende Maßnahmen getroffen, um eine später anstehende Baumaßnahme zügiger zu absolvieren? Koordination: Inwiefern koordiniert die VAG Instandhaltungsmaßnahmen mit den anderen Bereichen wie SÖR, SUN, N-Ergie, Telekom etc.? Wie läuft die Zusammenarbeit aus Sicht der jeweiligen Partner? Ihr Ansprechpartner: Alexander Kahl
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]