Der Offene Ganztag an der Friedrich-Hegel-Schule wurde 2015 als Modellversuch „Offene Ganztags-Schule (OGS) in Grundschulen“ und als Ersatz für die Mittagsbetreuung in den Räumen der damaligen Mittagsbetreuung eingerichtet.
Für den Modellversuch standen vier Räume in zwei Containern für rund 120 Kinder zur Verfügung – die Raumsituation war angespannt, aber ausreichend. Die Nachfrage nach Plätzen war von Anfang an groß und Gespräche über die Erweiterung der Schule mit neuen Gebäuden an der Südseite der Schule ließen Hoffnung auf eine Verbesserung des Platzangebotes aufkommen.
Im Herbst 2021 wurden die Container im Schulhof mit sofortiger Wirkung geschlossen und die zwei OGS-Gruppen aus den Containern in das Schulhaus verlagert. Auch wenn mit dem Neubau an der Westseite neue Horträume entstanden sind, so konnten zwei zusätzliche Klassenzimmer an der Grundschule die Raumsituation nicht entspannen. Generell ist die Raumsituation an der Hegelschule durch steigende Schüler*innenzahlen und die Situation der OGS stark eingeschränkt.
Um die Situation zu klären, hat die Schule im Januar einen Gesprächstermin mit dem Schulamt vereinbart. Dieser wurde jedoch abgesagt. Bis heute liegt kein neuer Terminvorschlag vor und die Eltern können die Umstände nicht mehr länger akzeptieren. Hier muss dringend eine für alle Beteiligten tragbare Lösung gefunden werden.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet darüber,
- welche aktuellen, schnellen Lösungsmöglichkeiten zur Raumsituation der OGS an der Friedrich-Hegel-Schule geplant sind.
- welche Möglichkeiten es gibt, die Raumsituation für die steigenden Schüler*innenzahlen an der Grundschule zu lösen.
- wie und wann der Erweiterungsbau an der Südseite durchgeführt wird.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Klaßen
Verwandte Artikel
Shane Rounce/Unsplash
Mehr Selbstbestimmung für den Nürnberger Integrationsrat
Wir möchten den Integrationsrat weiter stärken und die derzeitige Satzung um weitere Möglcihkeiten der Selbstbestimmung ergänzen.
Weiterlesen »
Nathan Dumlao/Unsplash
Toiletten und Grünbewässerung: Nutzung von Regen- und Grauwasser statt Trinkwasser
Mit den vermehrt auftretenden, regenarmen Hitzesommern und sinkenden Grundwasserspiegeln muss der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser uneingeschränkt an Bedeutung gewinnen. Insbesondere bedarf es hier Impulse für eine schonende Verwendung von Trinkwasser…
Weiterlesen »
Umgang mit dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände als Täter- und Veranstaltungsort
Zeppelinfeld, Große Straße, Meistersingerhalle und die zukünftige Interimsspielstätte des Opernhauses: Das ehemalige Reichsparteitagsgelände hat sich zu einem landes- und bundesweit begehrten Veranstaltungsort entwickelt. Jedoch ist das städtische Gelände vor allem…
Weiterlesen »