Die Herausforderungen für die Stadt hinsichtlich bezahlbaren Wohnraums werden sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen – unter anderem durch die Ansiedlung der Technischen Universität. Mit der fortschreitenden Klima- und Biodiversitätskrise können Versiegelung oder Nachverdichtung jedoch keine Antwort sein. Stattdessen müssen wir Flächen recyceln beziehungsweise sinnvoller und effizienter nutzen. Dazu besteht nun eine optimale Möglichkeit in Röthenbach.
Das P+R-Parkhaus am U-Bahnhof Röthenbach musste wegen großer Schäden an der Bausubstanz abgerissen werden. Aufgrund fehlender Haushaltsmittel ist ein Ersatzneubau nicht absehbar – insbesondere vor dem Hintergrund, dass es Überlegungen bezüglich einer Verlängerung der U-Bahn nach Stein gibt. Nun gibt es Planungen, die bestehende Schotterfläche mit eigenem U-Bahn-Zugang brachliegen zu lassen und als Parkplatz zu deklarieren. Da in Röthenbach zahlreiche ungenutzte Parkplätze bestehen und sich die Anzahl privater PKW in Grenzen hält, ist nicht mit erheblichen Einschränkungen durch den dauerhaften Wegfall des Parkhauses zu rechnen. Zumal dieses schon seit einigen Jahren nicht mehr zur Verfügung steht und es bislang zu keinen bekannten größeren Beschwerden kam.
Daher bietet es sich an, auf dieser Fläche von etwa 4000 m² auf städtischem Grund, die über eine ideale Anbindung an U-Bahn- und Busnetz, ein großes Einkaufszentrum sowie Banken und Arztpraxen verfügt, Wohnraum zu schaffen. Zudem könnten Gewerbe- und Sportflächen sowie Grünflächen – auch unter Einbeziehung der zahlreichen ungenutzten Parkplätzen – entstehen.
Röthenbach bietet hier großes Potenzial, zahlreiche, vergleichsweise günstige Wohnungen in perfekt erschlossener Lage ohne Flächenversiegelung errichten zu können.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- zeigt auf, ob es bisher schon Überlegungen zur Umnutzung der beschriebenen Flächen zugunsten von Wohnraum, Gewerbe und Grün gab.
- prüft die Möglichkeiten zur Umnutzung und zeigt mögliche Perspektiven auf.
- berichtet, welche Auswirkungen der Wegfall des Parkhauses in den vergangenen Jahren auf die Anwohner*innen in Röthenbach sowie auf die Nutzung der U-Bahn in Röthenbach hat und entwickelt gegebenenfalls Maßnahmen zur Abmilderung bzw. Kompensation.
- sucht das Gespräch mit dem Betreiber des Parkhauses im Röthenbach Center, um eine mögliche Teilnutzung für P+R-Zwecke zu erreichen und dessen Auslastung zu erhöhen.
- berichtet über etwaige Bebauungspläne der Nachbargrundstücke – insbesondere das benachbarte Siemens-Gelände betreffend.

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl

Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »