Schwimmunterricht an Nürnberger Schulen 7. Juni 202311. Juli 2024 Briana Tozour/Unsplash Status: bearbeitet Spätestens nach der Grundschule sollte jedes Kind schwimmen können. Jedoch zeigt sich in der Realität ein völlig anderes Bild: Laut einer durch die DLRG in Auftrag gegebene Studie haben aktuell 37 Prozent der Jungen und Mädchen im Grundschulalter noch kein Schwimmabzeichen – auch nicht das auf das Schwimmen vorbereitende Seepferdchen. Da aber laut LehrplanPlus der Grundschule der Schwimmunterricht verpflichtend ist, müsste dieser flächendeckend und regelmäßig stattfinden. Durch die Pandemie hat sich jedoch nicht nur die ohnehin schwierige Situation zusätzlich verschlechtert – hinzu kommt, dass es an ausgebildeten Lehrkräften mangelt, die den Schwimmunterricht durchführen dürfen. Um Kinder vorm Ertrinken zu bewahren, muss ein regelmäßig stattfindender Schwimmunterricht daher Verpflichtung der Kommune sein. Ein Vorbild könnte hier unter anderem die rollende Seepferdchen-Schmiede des DLRG in Schleswig-Holstein sein. Bei diesem Projekt fahren zwei Bundesfreiwillige in einem Schwimmmobil dorthin, wo nicht genügend Ausbildungspersonal für Schwimmunterricht zur Verfügung steht. Sollte kein geeignetes Schwimmbad in der Nähe sein, bemüht sich der Verein darum, ein Becken in der Nähe zu finden. Das Land unterstützt dieses Projekt mit rund 400.000 Euro. Diese erfolgreiche Maßnahme sollte auch in Bayern möglich sein. Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet über die Zahl der Schüler:innen an Nürnbergs Grundschulen, die mindestens das Seepferdchen haben. über das Angebot und die Anzahl der „Schwimmzeiten“ für Nürnbergs Grundschulen. darüber, inwieweit hier Freibäder einbezogen werden (können). über den möglichen Einsatz von DLRG-Kräften bei einem Mangel an Lehrkräften mit entsprechender Schwimmqualifizierung. über die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem DLRG Projektwochen durchzuführen, damit Schüler:innen schwimmen lernen. Die Verwaltung bittet das Land um finanzielle Unterstützung für Projekte, mittels derer Kinder Schwimmen lernen können – Vorbild könnte hier die rollende Seepferdchen-Schmiede sein. Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Klaßen
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]