Wassertor-, Wollentor- und Hirsvogelstraße stellen eine wichtige Verbindung zwischen Wöhrder Talübergang und Äußerer-Cramer-Klett-Straße dar. Täglich nutzen viele Bürger*innen, vor allem aber tausende Studierende zu Fuß oder auf dem Fahrrad diese Verbindungsstraßen auf ihrem Weg zur TH, aber auch, um die dort ansässigen Restaurants zu besuchen oder in den Bäckereien einzukaufen.
Die Verkehrsinfrastruktur weist in diesem Bereich jedoch viele Defizite auf: Parkende Autos behindern die Sicht und Wege über Fußgängerampeln werden wegen ihrer teils ungünstigen Standorte schnell zu Umwegen. Hinzu kommt, dass es zwischen dem Wöhrder Talübergang und der Gießereistraße an Radinfrastruktur mangelt und es auf dieser Strecke zudem enge Kurven gibt. Mit niedrigeren Geschwindigkeiten ließen sich hier Gefahrensituationen entschärfen und die Aufenthaltsqualität verbessern, was auch den (Einzel-)Händler*innen zugutekäme.
Auch auf der Südseite, wo das Prinzregentenufer den Hochschulcampus von der Wöhrder Wiese trennt, überqueren täglich tausende Fußgänger*innen und Radfahrende die Straße, darunter auch Schülerinnen der Maria-Ward-Schule. Auf Höhe der Liebigstraße befindet sich zwar eine Fußgänger*innenquerung, die allerdings in einem derart schlechten Zustand ist, dass sie eher einem Provisorium gleicht. Zwischen Arnulfstraße, der Parallelstraße zur Liebigstraße, und Ulman-Stromer-Weg wäre ein Übergang angesichts der häufigen Überschreitung des geltenden 30er-Tempolimits von Vorteil. Gerade an diesen Stellen könnte ein Zebrastreifen eine sinnvolle Option sein, um den Fußgänger*innen den Vorrang und somit eine sichere Verbindung zur Wöhrder Wiese zu ermöglichen.
Da im Rahmen der Urbanen Gartenschau (UGS) eine Umgestaltung des nahen Kesslerplatzes angedacht ist, wäre es eine Überlegung, in diesem Zusammenhang eine Verbesserung der Infrastruktur und Erhöhung der Sicherheit in den genannten Bereichen anzustreben.
Aber auch unabhängig von möglichen Synergien durch die UGS stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung prüft die Verbreiterung des Gehwegs mindestens auf der Südseite der Wollentorstraße zur attraktiveren Erreichbarkeit der dortigen Fußgänger*innenampeln.
- Die Verwaltung prüft die Einführung von Tempo 30 mindestens zwischen Prinzregentenufer und Gießereistraße.
- Die Verwaltung prüft die Schaffung je eines Fußgänger*innenüberwegs am Prinzregentenufer auf Höhe der Liebigstraße und Arnulfstraße in Richtung Ulman-Stromer-Weg.
- Die Verwaltung berichtet über mögliche Anpassungen im beschriebenen Bereich im Hinblick auf die im Rahmen der Urbanen Gartenschau angedachte Umgestaltung des nahen Kesslerplatzes sowie der im Nahverkehrsentwicklungsplan und im Straßenbahnzielnetz der VAG vorgesehenen Straßenbahnstrecke zwischen Dürrenhof und Rathenauplatz.

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »