Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen der SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Im November 2009 wurde ein weitreichendes Konzept für in Pensionen lebende Obdachlose unter Federführung des Sozialamtes vorgestellt. Dabei sollte durch eine sozialpädagogische Begleitung das Wiederselbständig-Werden erreicht werden: z. B. durch die Vermittlung einer Wohnung und anderer bedarfsgerechter Unterstützungen sollten die Zielgruppen erreicht und unterstützt und dabei auch die Lebenslagen insgesamt verbessert werden. Die Lebenslagen obdachloser Menschen haben sich seit 2009 aber keineswegs verbessert. Durch den angespannten Wohnungsmarkt sind sogar leider wesentlich mehr Unterkünfte notwendig geworden.
Doch auch der Bedarf an noch weitergehenden sozialpädagogischen Leistungen scheint gestiegen zu sein. Die beengten Wohnverhältnisse der Pensionen tragen oft auch zu Konflikten im öffentlichen Raum oder in Nachbarschaften bei. Aus unserer Sicht könnten diese Situationen durch gezielte Kommunikation und Vermittlung auf beiden Seiten, wie Sozialpädagogen dies vermögen, entschärft werden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet, inwieweit das Projekt von 2009 weitergeführt wurde und, wenn dies der Fall sein sollte, welche Ergebnisse entlang der damaligen Projektziele verzeichnet werden konnten.
- Falls das Projekt von 2009 nicht mehr besteht, prüft und berichtet die Verwaltung, inwieweit ein ähnliches Projekt aufgelegt werden kann, welches um die Begleitung in den Unterkünften mit Fokus auf Konflikte in Nachbarschaft und öffentlichem Raum erweitert ist.
- Die Verwaltung prüft eine Ausdehnung des Projektes hinsichtlich einer möglichst ganztägigen sozialpädagogischen Begleitung in ausgewählten Unterkünften. Damit stünde auch für die in Obdachlosenpensionen wohnenden Menschen ein Ansprechpartner zur Alltagsbewältigung zur Verfügung, wie z. B. Unterstützung bei der Wohnungssuche, Bewältigung von Suchtproblematiken, aber auch Vermittlung von Strategien zur Konfliktvermeidung bezüglich Nachbarschaften und im öffentlichen Raum.
- Die Verwaltung prüft zudem, inwieweit eine Zusammenarbeit der in den Pensionen tätigen Sozialpädagog*innen mit dem zu installierenden AKIN (Allparteiliches Konfliktmanagement in Nürnberg) möglich und sinnvoll ist.
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Bielmeier
Ihre Ansprechpartnerin:
Andrea Friedel
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »