Stand der kommunalen Wärmeplanung 25. Juni 20244. Juli 2024 A. Savin / Wikipedia / Status: offen Die Stadt Nürnberg hat nach Abschluss eines europaweiten Ausschreibungsverfahren am 26. Februar 2024 den Auftrag für die kommunale Wärmeplanung an die Firma IREES GmbH, Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien, vergeben. Die ersten Ergebnisse über die Grundlagenermittlung sollten daher prinzipiell schon vorliegen. Angesichts der seit 1. Januar 2024 geltenden gesetzlichen Vorgaben und der damit verbundenen Fristen ist es von großer Bedeutung, dass umfassend über den aktuellen Stand der Planung und die Fortschritte in einem Zwischenbericht informiert wird. Rechtzeitig in Aussicht gestellte Grundlagen tragen nicht nur zu einer fundierten Entscheidungsfindung bei, sondern auch, dass wir viele Bürger:innen und verantwortliche Immobilienverwaltungen über die geplanten Maßnahmen informieren und einbeziehen können. Das wiederum beschleunigt die Umsetzung der Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Energiewende in Nürnberg, die uns allen zugutekommt. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet gemeinsam mit der Firma IREES GmbH über den aktuellen Stand und die Fortschritte der kommunalen Wärmeplanung und geht hier insbesondere auf folgende Punkte ein:– Status Quo der Transformationsplanung der Fernwärme– Ausweisung der Stadtteile, für die voraussichtlich mit einer Fernwärmeversorgung gerechnet wird und in welchen Stadtteilen andere Optionen (wie Wärmepumpen, Biomasseheizung, Geothermie, hybride Variante u.a.) angesetzt werden können. Ihr Ansprechpartner:Cengiz Sahin
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]