Gesundheit

Grundsätzlich wollen wir in unserer Stadt mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln für eine möglichst gesunde Umwelt und gesundheitsförderliche Lebensverhältnisse sorgen. Dazu gehören gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse und Maßnahmen zur Minderung sozial ungleich verteilter Umweltbelastungen.
Der Erhalt und die Weiterentwicklung unseres kommunalen Krankenhauses und unserer kommunalen Pflegeeinrichtungen sind für uns von großer Bedeutung. Qualitativ hochwertige ambulante und stationäre Pflege mit bedarfsgerechter personeller Ausstattung sind wichtige Bestandteile der kommunalen Daseinsfürsorge.
Nach wie vor fordern wir die Einrichtung von Drogenkonsumräumen, die von fachlich versierten Organisationen und qualifizierten Fachkräften der Stadt Nürnberg betreut werden. Dazu gehört auch der Erhalt der Suchtberatung und des Streetworks sowie die Unterstützung bei Entzugs- und Drogenersatzprogrammen. Neue Pilotprojekte wie Drug-Checking sollen ermöglicht werden.
Soziales

Alle Nürnberger*innen haben ein Recht auf Teilhabe am sozialen Leben. Dazu muss unser Leben in Nürnberg bezahlbar, barrierefrei und offen für bunte Vielfalt sein.
Familie ist überall dort, wo Kinder leben, wo Menschen zusammenleben und füreinander Verantwortung übernehmen. Für Familien mit Zuwanderungsgeschichte gilt es, einfache Zugänge zu Angeboten zur sozialen, sprachlichen und kulturellen Integration zu schaffen. Verletzliche Familienkonstellationen und Familien mit besonderen Herausforderungen bedürfen eines besonderen Schutzes und besonderer Begleitung und Hilfestellung.
Eine senior*innengerechte, wohnortnahe Infrastruktur ist unabdingbar. Der Stadtseniorenrat ist uns ein wichtiger Ratgeber und Partner. Viele Menschen mit Migrationshintergrund bleiben auch im Alter in Deutschland. Sie brauchen gute soziale Dienste, die sensibel mit individuellen Werten und kulturellen und religiösen Prägungen umgehen.
Den Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wollen wir fortführen und in enger Zusammenarbeit mit dem Behindertenrat der Stadt Nürnberg mit Leben erfüllen. Dazu gehört Barrierefreiheit, nicht nur im Hinblick auf Wohnen und den öffentlichen Raum, sondern auch im Hinblick auf Informationen. Wir fordern die konsequente Umsetzung von Inklusion in Kitas und Schulen und einen Ausbau der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Familien.
Ansprechpartner:innen:
Neueste Beiträge zum Thema:
-
Kauf der Pension Lindengarten zur Nutzung für den Vorstadtverein Alt-Gründlach
-
Nachbarschaftshaus Gostenhof: weiteres Vorgehen hinsichtlich Sanierung
-
Erneuter Lockdown: Überprüfung der Regelung für Selbsthilfegruppen
-
Pressemitteilung // Situation am Klinikum Nürnberg deeskalieren, Laborkapazitäten in Bayern personell und finanziell aufstocken
-
Pressemitteilung: Volle Unterstützung für die Forderungen der Pflegekräfte des Klinikums
-
NürnbergStift: kultursensible Pflege für LGBTIQ-Personen und Menschen mit Migrationshintergrund