Immer mehr Menschen mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und Menschen mit Migrationshintergrund sind auf Pflege angewiesen. Auch in Nürnbergs Pflegeheimen leben viele Menschen, die aufgrund ihrer individuellen Werte, kulturellem Hintergrund, religiöser Prägungen und sexuellen sowie geschlechtlichen Identität entsprechende Fürsorge benötigen. Viele Pflegeeinrichtungen können dies noch nicht leisten – sei es, weil es bereits an grundlegenden Dingen wie mehrsprachigen, zielgruppenorientierten Informationsmaterialien fehlt oder keine Sensibilisierung der Pflegekräfte und Schulungen bezüglich interkultureller und Diversity-Kompetenzen stattfindet. Um gegenseitiges Vertrauen, einen offenen, diskriminierungsfreien Umgang und somit auch eine konfliktfreiere Pflege auf Augenhöhe erzielen zu können, sollte die Diversität der Gesellschaft auch in der Pflege Berücksichtigung finden.
NürnbergStift stellt sich dieser Verantwortung seit vielen Jahren und geht bereits in seinem Konzeptpapier NüSt 2020 von 2014 auf das Thema der kultursensiblen Pflege ein. So steht hier bezüglich des Leistungsumfang, dass „eine kultursensible Pflege die künftig stark wachsende Gruppe von Seniorinnen und Senioren mit Migrationshintergrund (anspricht)“. Bezüglich der Pflege von LGBTIQ-Senior*innen ist in dem Konzeptpapier jedoch nichts zu finden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- NürnbergStift berichtet generell über den Umfang der konzeptionellen Arbeit im Bereich kultur- und LGBTIQ-sensibler Pflege bei Bestandsbauten in den vergangenen zwei Jahren und welche Maßnahmen diesbezüglich bisher konkret ergriffen wurden.
- NürnbergStift berichtet über die weiteren geplanten konzeptionellen Schritte hinsichtlich kultur- und LGBTIQ-sensibler Pflege bei Bestandsbauten.
- NürnbergStift erstattet Bericht darüber, inwieweit der Aspekt der kultur- und LGBTIQ-sensiblen Pflege in die Planungen von Um- und Neubauten wie dem Heim am Platnersberg, des August-Meier-Heims oder der Seniorenwohnanlage an der Großweidenmühle zum Tragen kommt, in welcher Form die Maßnahmen konkret umgesetzt werden (sollen) sowie über den gesteckten Zeitrahmen für die einzelnen Maßnahmen.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Uwe Scherzer/Uschi Unsinn
Verwandte Artikel
Emilio Georgiou/Unsplash
Razzia im Club „Rakete“: Bitte um Bericht
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Medienberichten zufolge hat die Polizei am 14. Mai 2023 im Club Die Rakete am frühen Morgen einen Großeinsatz durchgeführt. Dabei beschreiben Augenzeug:innen und Betroffene das Vorgehen…
Weiterlesen »
Taylor Wilcox/Unsplash
Kein Ersatz für zweiten Bücherbus: Wie können wir Lesen fördern?
Die IGLU-Studie 2023 berichtet erneut über eine Zunahme von Problemen beim Lesen. Etwa ein Viertel der Viertklässler:innen erreicht nicht das Mindestniveau beim Textverständnis – ein großes Problem für die weitere…
Weiterlesen »
Nubia Navarro / Pexels
Sandrart- und Jagdstraße verkehrssicher gestalten
Ende 2020 wurden die Jagd- und die Sandrartstraße in eine Fahrradstraße umgewandelt, um eine sichere Radinfrastruktur zu gewährleisten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Sandrartstraße grüner und die Aufenthaltsqualität verbessert…
Weiterlesen »