Die Stadt Nürnberg pflegt intensive, städtepartnerschaftliche Beziehungen zu mehreren, vom Ukraine-Krieg direkt betroffenen Städten wie Charkiw in der Ost-Ukraine, aber auch zum indirekt betroffenen polnischen Krakau, wohin sehr viele Ukrainer*innen geflüchtet sind. Die Kapazitäten dort und an den naheliegenden Grenzübergängen sind bereits stark ausgelastet. Dies hat zur Folge, dass Geflüchtete teilweise unter menschenunwürdigen Bedingung auf ihre Weiterreise warten müssen.
Viele der Geflüchteten sind mittlerweile in Nürnberg angekommen. Obwohl auch hier die Aufnahmekapazitäten und menschenwürdige Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt sind, müssen wir uns laut Prognosen in der nächsten Zeit noch auf deutlich mehr Ankommende vorbereiten: Als Sicherer Hafen und als Stadt der Menschenrechte gehört dies zu unserer Selbstverpflichtung.
An dieser Stelle sollten Städtepartnerschaften genutzt werden, um vor Ort Ersthilfe und -versorgung zu leisten und Menschen schnell und unbürokratisch nach Deutschland und nach Nürnberg zu bringen. Auch der Deutsche Städtetag betont die Rolle der Städtepartnerschaften im Ukraine-Russland-Konflikt.
Wir stellen deshalb zur Behandlung im Stadtrat am 30.03.2022 folgenden Antrag:
- Die Stadt Nürnberg prüft, welche Städtepartnerschaften und befreundeten Kommunen von der aktuellen Fluchtbewegung aus der Ukraine besonders betroffen sind oder in nächster Zukunft betroffen sein könnten.
- Die Stadt Nürnberg prüft, welche dieser Städte logistische Hilfe vor Ort benötigt (Hilfsgüter, Spenden, Ehrenamtliche etc.).
- Die Stadt Nürnberg prüft die Möglichkeit, Busunternehmer*innen zu beauftragen, um Geflüchtete – beispielsweise aus Krakau – schnell und unbürokratisch nach Nürnberg zu bringen.
- Der Oberbürgermeister setzt sich sowohl beim Bayerischen Städtetag als auch bei der Bayerischen Staatskanzlei dafür ein, nach der Erstaufnahme eine ausgewogene Verteilung der Geflüchteten herbeizuführen.

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Maxim Tolchinskiy/Unsplash
Lückenschluss zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn: Flexibler und attraktiver Betrieb von Straßenbahn und Bus
im Frühjahr 2022 wurde der Planungsstand zum Lückenschluss der Straßenbahn zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach sollen die Straßenbahnen ab Ende 2025 vom Südfriedhof direkt in Richtung Plärrer…
Weiterlesen »
Daniel Sorokin/Unsplash
Lückenschlüsse und Radvorrangrouten zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn: Sicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen schaffen
Im Frühjahr 2022 wurde der Planungsstand zum Lückenschluss der Straßenbahn zwischen Gibitzenhof und Finkenbrunn der Öffentlichkeit vorgestellt. Demnach sollen die Straßenbahnen ab Ende 2025 vom Südfriedhof direkt in Richtung Plärrer…
Weiterlesen »
Alexander Schimmeck / Unsplash
Monatlicher Bauernmarkt-Tag auf dem Hauptmarkt
Der Wochenmarkt auf dem Hauptmarkt verfügt über ein solides Angebot, das viele Bürger*innen zwar nutzen, jedoch lädt er nur bedingt zum Flanieren und spontanen Einkaufen ein. Hinzu kommt, dass die…
Weiterlesen »