Eine Mehrzahl an Geflüchteten aus der Ukraine haben einen gültigen Aufenthaltstitel bis zum 4. März 2024. Unklar scheint hierbei, warum diese Titel allesamt zu diesem Datum auslaufen. Problematisch wird auch sein, dass bei der Ausländerbehörde rund um dieses Datum eine Flut von Anträgen auf Verlängerung eingehen wird, die prekäre Personalsituation aber zu verspäteter Bearbeitung führen könnte.
Eine verzögerte Bearbeitung kann dann auch für eine Förderung zur Ausbildungsvorbereitung schwierig werden: Der 01.03.24 ist die letzte Frist für den Start von Einstiegsqualifizierungen, die dann bis zum 1. September abgeschlossen sein müssen. Diese Qualifizierungen führen Geflüchtete sprachlich und fachlich an eine Ausbildung heran.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Verwaltung berichtet, wie viele Aufenthaltstitel für Ukrainer:innen am 4. März 2024 (zahlenmäßig und anteilig) ablaufen.
- Die Verwaltung stellt dar, welche Merkmale oder Umstände das Enddatum eines Aufenthaltstitels bestimmen.
- Die Verwaltung berichtet, wodurch die Betroffenen selbst helfen können, die zu erwartende Flut von Anträgen zu entzerren.
Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »