Unterstützung für Erdbebenopfer und deren Nürnberger Angehörige 9. März 20231. Februar 2024 Moein Rezaalizade / Unsplash Status: bearbeitet Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien liegt nun über einen Monat zurück. Hunderttausende Menschen sind obdachlos, davon sehr viele Kinder, die darüber hinaus oftmals auch ihre Eltern verloren haben. Viele von ihnen haben Angehörige in Deutschland und eben auch in Nürnberg. Eine große Community aus den betroffenen Gebieten lebt seit Jahrzehnten in unserer Stadt, wir haben damit eine historisch gewachsene Verbindung und deshalb Verantwortung. Ihr Motto „Wir sind alle Nürnberg“ möchten wir in dieser dringlichen Situation verstärken. Daher regen wir einen Runden Tisch, den Aufbau einer Partnerschaft als „befreundete Kommune“, unbürokratische Vorgehensweisen in der Verwaltung sowie die Nutzung kommunaler Entscheidungsspielräume an. Wir möchten einerseits helfen, andererseits Angehörige und Engagierte mitnehmen und unsere solidarische Haltung in dieser akuten, humanitären Notlage signalisieren. Wir stellen deshalb zur Behandlung in der Sitzung des Stadtrats am 15.03.2023 folgenden Dringlichkeitsantrag: Die Verwaltung beruft einen Runden Tisch ein. Das Ziel ist, die zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und (Hilfs-) Organisationen zusammen zu bringen. Die Verwaltung prüft die Möglichkeit, mit einer türkischen Stadt eine Beziehung als befreundete Kommune aufzubauen. Dasselbe ist mit einer syrischen Stadt zu prüfen, da Syrien in besonderem Maße betroffen ist. Die Verwaltung tut ihr Möglichstes, um die Bearbeitungszeit von Verpflichtungserklärungen von Angehörigen der Erdbebenopfer aus humanitären Gründen zu verkürzen und reduziert den Bürokratieaufwand auf das Notwendigste. Wir regen zudem an, eine Hotline einzurichten und eine konkrete Ansprechperson zu benennen. Ihr Ansprechpartner:Cengiz Sahin Ihre Ansprechpartnerin: Réka Lörincz
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]