Die Ereignisse um die Entfernung des, von einer unbekannten Künstler*innengruppe aufgemalten Regenbogens an der Zeppelintribüne, schlagen nicht nur in den sozialen Medien hohe Wellen. Auch wir haben uns Gedanken dazu gemacht und sind im Austausch mit anderen Kunst- und Kulturschaffenden. Denn gerade jetzt bedarf es für Kulturschaffende mehr Freiraum durch die Stadt. Die Anzeige gegen Unbekannt – mit Verweis auf den Denkmalschutz – ist kein geeignetes Mittel, um nun im Nachgang in den Dialog zu treten. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich bei den Farben – laut unserem derzeitigen Wissensstand – um Trockenfarben auf Mineralbasis handelte und zu keiner Zeit Schäden an der Oberfläche zu erwarten waren.
Wir stellen deswegen zur Behandlung im zuständigem Ausschuss folgenden Antrag:
• Die Stadt berichtet über die Gründe, die zur Anzeige und frühzeitigen Entfernung der temporären Kunstaktion Regenbogen Präludium geführt haben.
• Die Verwaltung erstattet Bericht über die Sachbeschädigungen an der Zeppelintribüne in den vergangenen zehn Jahren, in welcher Form und in welchem Zeitraum diese verfolgt wurden.
• Die Stadt erstellt nach dem Bericht vom 12. März 2020 einen weiteren Bericht zur Weiterentwicklung der Zeppelintribüne und des Zeppelinfeldes als Lern- und Begegnungsort.
• Die Verwaltung legt eine Liste von Organisationen, Akteur*innen des kulturellen und politischen Lebens, Architekten etc. in Nürnberg vor, die in die Neugestaltung des Reichparteitagsgeländes bislang involviert waren.
• Die Stadt berichtet über mögliche Maßnahmen, wie eine Umgestaltung der Zeppelintribüne erfolgen kann, damit sie Nürnbergs Ansehen als Stadt des Friedens und der Menschenrechte gerecht werden kann. Gleichzeitig darf es keine Pilgerstätte mehr für Anhänger der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sein.
• Die Stadt erklärt, welche präventiven Maßnahmen sie bislang gegen den Missbrauch der Zeppelintribüne durch rechtsextreme Gruppierungen ergriffen hat und welche Maßnahmen hierzu in Planung sind.
Ihr*e Ansprechpartner*in:
Fraktionsbüro
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »