Die U-Bahn hat im vergangenen Sommer mit über 10 Millionen Fahrgästen monatlich einen neuen Fahrgastrekord aufgestellt. Als leistungsfähiges Verkehrsmittel stellt sie einen elementaren Bestandteil unseres Öffentlichen Nahverkehrs dar, den es im Sinne der Verkehrswende noch besser zu nutzen gilt.
Durch das Deutschlandticket sind insbesondere die Fahrgastzahlen am Wochenende gestiegen. Dabei sind die U-Bahnen schon seit langem an Samstagen und Sonntagen sowie in den Abendstunden, vor allem im Innenstadtbereich, stark ausgelastet. Um die höhere Zahl an Fahrgästen besser aufnehmen zu können und die U-Bahn noch attraktiver zu machen, sollte über eine Verdichtung der Takte zu diesen Zeiten nachgedacht werden.
Da in diesen Zeiten ohnehin viele Fahrzeuge abgestellt sind, könnte eine Angebotsausweitung bei verhältnismäßig geringem Mehraufwand einen großen Nutzen bieten. Auf den fahrerlos betriebenen Linien U2 und U3 könnte auch ein erneut verstärkter Einsatz von Kurzzügen in den Tagesrandlagen und am Wochenende zur Taktverdichtung genutzt werden.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die VAG prüft Kosten und Nutzen
- einer möglichen Taktverdichtung sowie Verstärkerfahrten auf den U-Bahnlinien U1, U2 und U3 außerhalb der Hauptverkehrszeiten,
- einer Rückkehr zum vermehrten Kurzzugbetrieb auf den Linien U2 und U3 in Tagesrandlagen und am Wochenende zur Verdichtung des Fahrplans.

Ihr Ansprechpartner:
Alexander Kahl

Ihr Ansprechpartner:
Mike Bock
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »