Ende vergangenen Jahres wurde ganz besonders auf die Flüchtlingssituation auf den ägäischen Inseln aufmerksam gemacht. Unter unerträglichen Zuständen leben auf den griechischen Inseln circa 39.000 Menschen.
Darunter befinden sich auch rund 4.100 Kinder und Jugendliche. Sie leiden am meisten unter der absolut unzureichenden Versorgung in den dortigen Flüchtlingscamps. Die Unterbringung verstößt unter anderem gegen die UN-Kinderrechtskonvention, da insbesondere das Kindeswohl, das Recht auf Ruhe, Freizeit und Spiel, das Recht auf Bildung und Schule, das Recht auf einen angemessenen Lebensstandard, die soziale Sicherheit und die Gesundheitsfürsorge massiv missachtet werden.
In Nürnberg existiert ein gutes Hilfssystem für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Viele Organisationen leisten seit Jahren wertvolle Hilfe und Orientierung für diese jungen Menschen. Durch die in letzter Zeit zurückgehenden Zahlen – auch von geflüchteten Jugendlichen – haben sie die Möglichkeit, schnell Hilfe anzubieten.
Das unterstützen wir und schließen uns ihrem Antrag an:
- Die Stadt Nürnberg setzt sich für eine dauerhafte, humanitäre und für alle bewältigbare Lösung ein, indem jährlich 100 unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die sich in nicht adäquaten Flüchtlingslagern befinden, gezielt in Jugendhilfeeinrichtungen in und rund um Nürnberg aufgenommen werden.

Ihr*e Ansprechpartner*in:
Fraktionsbüro
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »