Budgeterhöhung IB mit Zweckbindung Charkiw 15. Juli 202422. Januar 2025 Hannah Busing / Unsplash Gemeinsamer Antrag der Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Status: bearbeitet Seit Februar 2022 unterstützt Nürnberg seine ukrainische Partnerstadt Charkiw intensiv mit humanitärenLeistungen. Alle Hilfsaktivitäten werden eng mit dem Partnerschaftsverein Nürnberg Charkiw abgesprochen und teils gemeinsam ausgeführt bzw. koordiniert. Ebenso hat die Stadt und IB von Anfang des Krieges an ausdrücklich zu Spenden an den Verein aufgerufen. Dadurch konnte der Verein Hilfsleistungen und Güter in Millionenhöhe in die Ukraine und nach Charkiw bringen. Sämtliche Finanz- und Sachspenden erfolgen nach direkter Absprache mit den Partnerinnen und Partnernvor Ort und sind für konkrete Zwecke bestimmt. Alle vom Verein organisierten bzw. unterstützten Projektesind beim Partnerschaftsverein Charkiw – Nürnberg e.V. online nachzuvollziehen: charkiw-nuernberg.deIB leistet aus eigenem Budget Unterstützung. Das Budget basiert auf den vorhergegangenen Jahren, alsodem „Normalzustand“‚ vor Kriegsausbruch. Nun sind seit über zwei Jahren finanziell und logistisch aufwendige Projekte im Gange wie z. B. die Überführung von ausrangierten VAG Bussen (zwei Konvoys mit 16 Bussen wurden im Januar und Februar 2024 schon auf den Weg gebracht). Weitere, nicht mehr fahrtüchtige Busse werden noch im Lauf des Jahres mit Tiefladern abgeholt. Mit Unterstützung der GIZ und SKEW (Service Kommunen in der Einen Welt) können Gelder für konkreteHilfsprojekte beantragt werden, so wurden zwei Multifunktionsfahrzeuge im Frühjahr per Tieflader nachCharkiw verfrachtet. Demnächst erhalten wir noch einen Minibus. Darüber hinaus unterstützt IB weiterhin bereits seit Jahren bestehende kulturelle Projekte (wie Workshopsfür ukrainische Photographinnen an der AdBK) und gibt Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine einForum. 2023 war die U14 Mannschaft von Metalist 1925 Charkiw zum gemeinsamen Training und Freundschaftsspiel zu Gast beim 1. FCN. Solcherlei Anfragen gibt es auch für dieses Jahr, ebenso wird es kurzfristig ein Konzert des Ukrainischen Jugendorchesters im Heilig Geist Saal im August geben. Diese Projekte geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, dem Kriegsgrauen zu entkommen und ein wenig Normalität zu erleben. Allerdings stellen sie IB, z. B. mit dem Aufkommen für Unterkunft und Verpflegung vor erheblich finanzielle Herausforderungen. Einige Projekte sind deshalb schlicht nicht realisierbar und mussten leider abgesagt werden. Durch diese „besondere“ Stellung der Partnerstadt Charkiw ist eine verlässliche Budgetplanung seit zweiJahren kaum möglich. Kurzfristig aufkommende Projekte, die die Lebensqualität der Menschen im zerstörten Charkiw verbessern, sind an der Tagesordnung. Vergangenes Jahr etwa wurden ca. 1.000 ausrangierte Krankenhausbetten aus dem Nordklinikum in zwölfFuhren an die Krankenhäuser der Oblast Charkiw ausgeliefert. Nach dem massiven Beschuss der letztenMonate, bei dem Heizkraftwerke zerstört wurden, ist eine Versorgung der 1,5 Millionen Stadt im nahenden Winter nicht mehr gewährleistet. Mobile Heizkraftwerke werden dringendst benötigt, um eine drohende humanitäre Katastrophe abzuwenden. Somit ist eine flexiblere Budgetgestaltung in diesem Ausnahmefall essenziell, um auch in Zukunft eine angemessene Unterstützung für unsere Partnerstadt zu gewährleisten. Die Partnerschaft wurde zuletzt bei der Ukraine Wiederaufbaukonferenz im Juni in Berlin mehrfach als Vorbild hergenommen und die Menschen in Charkiw wissen um die Hilfe aus Nürnberg. Daher stellen die Stadtratsfraktionen von CSU, SPD und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zur Behandlung im Stadtrat folgenden Antrag: Der Stadtrat begrüßt die vielfältigen Hilfsleistungen und Projekte, die den Menschen in unserer Partnerstadt Charkiw zugutekommen. Die Organisationsleistung von IB und auch kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten müssen aufrechterhalten bleiben. Die Finanzverwaltung wird beauftragt, das Budget von IB noch im laufenden Jahr um 100.000 Euro zu erhöhen. Die zusätzlichen Mittel werden an die Verwendung für Hilfsprojekte für unsere Partnerstadt Charkiw gebunden. Ihre Ansprechpartnerin: Réka Lörincz
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]