Ddie neugegründete Corona-Task-Force hat sich zum Ziel gesetzt, die lokalen wirtschaftlichen Auswirkungen gering zu halten. Die erste Sitzung hat bereits Ende Mai stattgefunden. Im Anschluss an diese Sitzung haben alle Fraktionen im RWA ihre Anregungen und Forderungen bezüglich der Aufstellung dieses Gremiums mitgeteilt. Ausdrücklich begrüßen möchten wir dabei, dass der Vertreter vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf unsere Forderung hin als Gremiumsmitglied aufgenommen wurde.
Im Gegensatz dazu gab es bislang keine Umsetzung der Punkte wie die Einbindung der Fraktionen und Ausschussgemeinschaften sowie die Vorlage eines Gesamtkonzepts, die bereits in der RWA-Sitzung diskutiert wurden. Hinzu kommt, dass die Corona-Krise Auswirkungen auf viele unterschiedliche Bereiche hat und sich eine nachhaltige Bewältigung nicht nur auf die wirtschaftlichen Folgen fokussieren darf. Es bedarf einer ganzheitlichen Betrachtung des Sozial-, Kultur- und Bildungsbereichs sowie des Gesundheitswesens.
Deshalb sehen wir die Arbeit dieses Gremiums als referatsübergreifende Querschnittsaufgabe. Neben der Expertise des Wirtschaftsrats muss daher auch jene des Sozial- und Gesundheitsreferats fester Bestandteil der Arbeit sein.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Corona-Task-Force bindet die Fraktionen und Ausschussgemeinschaften in Form von Sitzen ein.
- Die Corona-Task-Force stellt sich referatsübergreifend auf, indem sie Vertreter*innen des Gesundheits- und Sozialreferats als feste und gleichwertige Gremiumsmitglieder aufnimmt.
- Die Verwaltung legt ein Gesamtkonzept der Task-Force mit der Nennung der Mitglieder, Rollen, Funktionsweise, Befugnisse und der Einbindung des Stadtrats vor.

Ihre Ansprechpartnerin:
Réka Lörincz

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Juan Manuel Sanchez/Unsplash
Starkregenereignisse: Bericht über vorhandene Entwässerungskonzepte
Aufgrund der sich stark verschärfenden Klimakrise kommt es auch in Nürnberg immer häufiger zu Starkregenereignissen wie am 17. August 2023. Um die Menschen in unserer Stadt vor diesen bestmöglich zu…
Weiterlesen »
Umut Sarıalan/Pexels
Mehr Fahrradstellplätze an Sport- und Kultureinrichtungen
Mit der Strategie „Nürnberg steigt auf“ und den Projekten „Radständer für Stadtteile“ verfolgt die Verwaltung seit Jahren das Ziel, mehr sichere und geordnete Fahrradstellplätze in Nürnberg zu schaffen. Ein wichtiges…
Weiterlesen »
Joes Valentine / Unsplash
Kulturpass für 18-Jährige: Nutzung und Ausblick
Nach drei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen soll der Kulturpass der Bundesregierung für alle 18-Jährigen niedrigschwelligen Zugang zu lokalen Kulturangeboten ermöglichen. Zudem soll mit dem 200 €-Guthaben, das damit zur Verfügung steht,…
Weiterlesen »