Die Arbeit des zweiten Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden im Bayerischen Landtag ist beendet. Viele Fragen wurden beantwortet – auch wenn nicht alles im Ergebnis befriedigend ist – viele bleiben dennoch noch offen. Eine parlamentarische Aufarbeitung in Form von Untersuchungsausschüssen stufen wir damit zunächst als weitestgehend abgeschlossen ein.
Für uns ist allerdings klar: Es darf keinen Schlussstrich geben, gerade in Nürnberg nicht, dafür sind wir noch meilenweit von einer lückenlosen Aufklärung entfernt. Dies hat auch der Nürnberger Stadtrat im Mai 2021 durch eine Resolution bekräftigt.
Wir sind daher der Auffassung, dass die Aufarbeitung und Auswertung der Hintergründe nun eines neuen Formats bedarf. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung findet sich hierzu ein guter Vorschlag, die Errichtung eines Archives, eines Dokumentationszentrums und eines Erinnerungsortes zum Thema Rechtsterrorismus und insbesondere zum NSU. Da wir hier in Nürnberg schon über sehr werthaltige Erfahrungen mit dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände verfügen, wäre unsere Stadt möglicherweise eine gute Standortwahl hierfür.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt Nürnberg begrüßt die Einrichtung dieses Zentrums, möglicherweise gemeinsam mit München als weitere bayerische NSU-Opferstadt und dem Bayerischen Städtetag.
- Die Stadt Nürnberg fordert hierfür alle staatlichen Stellen in Bayern auf, mit diesem Zentrum aktiv zusammenzuarbeiten, die erforderlichen Akten freizugeben und digitalisiert diesem Zentrum/Archiv anzubieten.
- Die Verwaltung lädt eine:n Expert:in aus dem Untersuchungsausschuss ein (beispielsweise eine:n der Vorsitzenden), der:die zum zweiten NSU-Untersuchungsausschuss des Landtags berichtet.
Ihr Ansprechpartner:
Cengiz Sahin
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »