Fachkräftesituation in den Nürnberger Kitas 17. Februar 202326. Oktober 2023 Adam Winger/Unsplash Status: Bearbeitet Laut Bertelsmann-Studie von 2022 waren im vergangenen Jahr 60 Prozent der Personalschlüssel in den Kitas nicht kindgerecht. Da somit oftmals die rechtlichen Vorgaben nicht mehr eingehalten werden können, ist der Betrieb in vielen Kitas eingeschränkt. Dies geht von kürzeren Betreuungszeiten bis hin zu Schließungen von Krippen-Gruppen. In diesem Zusammenhang sind vereinbarte Qualitätsstandards und der Anspruch auf eine pädagogisch hochwertige und kindgerechte frühe Bildung für die Kleinsten teilweise nicht mehr gesichert. Hinzu kommen Fluktuation bei Mitarbeitenden, die die Bindung zu den Kindern zusätzlich erschwert, sowie unsichere Betreuungszeiten, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beeinträchtigen. Um jedoch noch in diesem Jahr die fehlenden Plätze sowie zudem in jeder Kita-Gruppe eine kindgerechte Personalausstattung zu schaffen, sind bundesweit 308.800 Fachkräfte zusätzlich erforderlich. Allein in Bayern fehlen 35.000 zusätzliche Fachkräfte. Wir stellen deshalb zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet darüber, wie viele Fachkräfte an Nürnbergs Kitas konkret fehlen. darüber, inwieweit auch Nürnberger Kitas ihre Öffnungszeiten reduzieren müssen. über die Auswirkungen auf die Bildungsangebote in den Kitas. darüber, inwieweit der Fachkräftemangel Einfluss auf die Aufnahmekapazitäten von Kindern in Krippen, Kindergärten und Horte im Hinblick auf die kommenden Jahre hat – insbesondere hinsichtlich des Anspruchs auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler: innen ab 2026. über die Maßnahmen seitens der Stadt Nürnberg, um Fachkräfte für Kitas zu finden. Ihre Ansprechpartnerin:Andrea Bielmeier Ihre Ansprechpartnerin: Gabriele Klaßen
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]