Laut der Studie der Hochschule Landshut Queeres Leben in Bayern, die am 15. Mai 2020 im Bayerischen Landtag vorgestellt wurde, hat knapp jede*r zweite Teilnehmer*in der Studie in den vergangenen Jahren Diskriminierung erfahren – am häufigsten fand diese im öffentlichen Raum statt. Um sich diesem Phänomen entschieden entgegenzustellen, halten wir eine Plakataktion für dringend notwendig. Auch in Nürnberg gibt es immer wieder Diskriminierungserfahrungen im öffentlichem Raum. Die letzte, uns bekannte Diskriminierung, fand im Nürnberger Stadtpark statt.
Da in diesem Jahr der Christopher-Street-Day im August nicht wie gewohnt stattfinden kann und auch der Internationale Tag gegen Homo-, Bi, Trans- und Queerphobie am 17. Mai coronabedingt nur in eingeschränkter Form begangen werden konnte, ist es wichtig, dass die Stadt Nürnberg in den Wochen rund um den CSD (1. und 2. August) für größere Sichtbarkeit von queeren Themen sorgt.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Die Stadt setzt eine Plakataktion für Vielfalt in U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen um.
Ihr*e Ansprechpartner*in:
Fraktionsbüro
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »