Gemeinwohl-Ökonomie: Anreize für ansässige Unternehmen 28. Juni 20222. Februar 2023 Jan-Antonin Kolar/Unsplash Status: bearbeitet Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohlfördernden Werten wie Fairness, Nachhaltigkeit und Basisdemokratie aufbaut. Damit wird die Gemeinwohl-Ökonomie zu einem Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene – und damit zu einer Brücke von Altem zu Neuem. Anders als bei vielen Zertifizierungssystemen, werden die Kriterien und Anforderungen nicht von außen entwickelt, sondern von den Beteiligten selbst. Als zivile Bewegung wird sie maßgeblich von einzelnen Unternehmen mitgetragen. Auf wirtschaftlicher Ebene ist sie eine konkret umsetzbare Alternative für Unternehmen. Der Erfolg eines Unternehmens soll dann nicht mehr nur an der Kapitalrendite gemessen werden, was letztlich immerwährendes Wachstum voraussetzt, sondern an der ethischen Ausrichtung. Auf politischer Ebene fordert die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie rechtliche Veränderungen: Steuervorteile, Verbesserung von Kreditkonditionen, vorrangige Berücksichtigung bei der öffentlichen Auftragsvergabe sowie die Unterstützung bilanzierter Unternehmen beispielsweise bei internationalen Handelsgeschäften. Menschenwürde, globale Fairness und Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung sind dabei wesentliche Elemente. Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag: Die Stadtverwaltung prüft, welche „Belohnungen“ und Erleichterungen als Anreize für in Nürnberg ansässige Unternehmen mit positiver Gemeinwohlbilanzierung von kommunaler Seite möglich sind. Ihr*e Ansprechpartner*in:Fraktionsbüro
Von der Straße in die Sporthalle: Mitternachtssport 20. März 202520. März 2025 Gemeinsamer Antrag BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD Attraktive und niedrigschwellige Freizeitangebote – auch in den Abendstunden – können sich positiv auf junge Menschen auswirken und Fehlverhalten vorbeugen. Besonders in strukturell […]
Mehr orange Bänke gegen Gewalt an Frauen 19. März 202520. März 2025 Im September wurde der Gleichstellungsaktionsplan erneut durch Beschluss des Stadtrats bis 2027 beschlossen. Den Schwerpunkt bildet diesmal die Bekämpfung geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, ein umfangreiches Paket von 218 Maßnahmen soll dies garantieren. Unter […]