Der Equal Pay Day 2023 am 23.04.2023 widmete sich mit dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ dem Gender Pay Gap im Kunst- und Kulturbereich. Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Frauen und Männern lag in Deutschland in allen Branchen im vergangenen Jahr bei 18 Prozent – in Bayern sogar bei 21 Prozent.
In Kunst und Kultur ist die geschlechtsspezifische Einkommenslücke signifikant größer: Hier lag der Gender Pay Gap bei durchschnittlich 30 Prozent im Jahr 2021. In einzelnen Bereichen der Branche reichten die Honorarunterschiede sogar bis zu 47 Prozent!
Auch der auf neuer Datenbasis errechnete Gender Pay Gap für das Jahr 2022 von 20 Prozent in Kunst und Kultur liegt weiterhin über dem branchenübergreifenden Durchschnittswert und zieht somit weiterreichende Folgen nach sich.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
- Auf welche Weise wird Equal Pay und Parität im Geschäftsbereich Kultur und der Kulturförderung bereits befördert? (Stichworte: Überprüfung auf geschlechterspezifische Ungleichheiten in den Honorarempfehlungen der kommunalen Förderrichtlinien, Parität in den Fördergremien und Preisjurys, Überprüfung der Vergütungsstruktur auf geschlechterspezifische Ungleichheiten, Förderprogramme zur Erreichung der Parität)
- Wie ist das Verhältnis männlicher/weiblicher Personen auf der 1-3 Leitungsebene der Nürnberger assoziierten Einrichtungen und den städtischen Kulturdienststellen des Geschäftsbereichs Kultur?
- Wie hat sich die Präsenz von Werken von Frauen bzw. FLINTA* in den städtischen Museen inkl. Kunsthalle, Kunstvilla, Künstlerhaus seit dem Jahr 2000 entwickelt? Gibt es ein Konzept bzw. eine Strategie für Geschlechtergerechtigkeit in diesen Häusern?
- Gibt es unterstützende Maßnahmen zur Kinderbetreuung für Kulturschaffende mit abendlichen Auftritten durch die Stadt?
- Welche Maßnahmen ergreift die Verwaltung in Hinblick auf Vernetzung und Empowerment von weiblichen Kulturschaffenden? Sieht die Verwaltung hierzu einen städtischen Auftrag?

Ihre Ansprechpartnerin:
Natalie Keller
Verwandte Artikel
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »
Markus Spiske / Unsplash
Leerstand: Umnutzung von Gebäuden und Flächen
Nürnberg ist ein attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Industriestandort. Wir haben einen stabilen Arbeitsmarkt und eine dynamische wirtschaftliche Lage und möchten, dass das auch in Zukunft so bleibt. Besorgt sind wir…
Weiterlesen »