Im Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit des Nürnberger Stadtrats (RWA) am 18. Oktober 2023 wird unter Ö1.2 der Verkauf des ehemaligen Rädda-Barnen-Geländes an den Freistaat behandelt, um dort einen mehrstöckigen Erweiterungsbau der Technischen Hochschule zu errichten. Mit einer Veräußerung des Grundstücks verliert die Stadt nicht nur die Möglichkeit, den Cramer-Klett-Park um eine weitere Grünfläche zu erweitern, sondern handelt sie so entgegen des Beschlusses „Nürnberg grün und lebenswert erhalten“, der am 14. Juni 2023 im Stadtrat gefasst wurde. Basis war dabei der gemeinsame Antrag, in dem die Stadt aufgefordert wird, den Flächenfraß und weitere Bodenversiegelung einzudämmen. Der geplante Bau eines Labors durch die Technische Hochschule würde diesem Beschluss entgegenstehen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- prüft mögliche, bereits versiegelte Flächen und bestehende Gebäude in der Nähe der TH oder mit einer guten Verkehrsanbindung, die für einen Erweiterungsbau in Frage kommen.
- gliedert das ehemalige Rädda-Barnen-Gelände in den Cramer-Klett-Park ein und gestaltet die Fläche im Sinne der Schwammstadt sowie Biodiversität.
Ihr*e Ansprechpartner*in:
Fraktionsbüro
Verwandte Artikel
Christian Dubovan / Unsplash
Ausgabe von Greenbonds: Sinnvolles Instrument kommunaler Haushaltspolitik?
Unsere Stadt hat sich ehrgeizige und zugleich notwendige Klima- und Umweltschutzziele gesetzt, die keinen Aufschub mehr dulden (z.B. Klimaneutralität bis 2035, Masterplan Freiraum, Mobilitätspakt oder Kreislaufwirtschafts-Konzept). Gleichwohl stehen wir bei…
Weiterlesen »
Stefan Brending Benutzer:2eight/wikipedia/ https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode
Sanierungsbedarf bei Nürnbergs Kultureinrichtungen: Bericht und Konzept gefordert
Die kulturellen Einrichtungen der Stadt Nürnberg wie Museen, Ausstellungshäuser, die Meistersingerhalle und Kulturläden machen unsere Stadt vielfältig und bunt. Sie spiegeln auch die Lebensqualität einer lebendigen Großstadt wider, weshalb ihr…
Weiterlesen »
Tian Kuan/Unsplash
Juraleitung-Tunnel in Katzwang: Potenzial für Energiegewinnung nutzen
Ein Teil der Juraleitung wird unterirdisch in zwei Tunneln durch Katzwang verlaufen. Diese erstrecken sich jeweils über 2,3 Kilometer, in denen je sechs Stromkabel verlaufen. Bereits bei mittlerer Beanspruchung können…
Weiterlesen »