Im Ausschuss für Recht, Wirtschaft und Arbeit des Nürnberger Stadtrats (RWA) am 18. Oktober 2023 wird unter Ö1.2 der Verkauf des ehemaligen Rädda-Barnen-Geländes an den Freistaat behandelt, um dort einen mehrstöckigen Erweiterungsbau der Technischen Hochschule zu errichten. Mit einer Veräußerung des Grundstücks verliert die Stadt nicht nur die Möglichkeit, den Cramer-Klett-Park um eine weitere Grünfläche zu erweitern, sondern handelt sie so entgegen des Beschlusses „Nürnberg grün und lebenswert erhalten“, der am 14. Juni 2023 im Stadtrat gefasst wurde. Basis war dabei der gemeinsame Antrag, in dem die Stadt aufgefordert wird, den Flächenfraß und weitere Bodenversiegelung einzudämmen. Der geplante Bau eines Labors durch die Technische Hochschule würde diesem Beschluss entgegenstehen.
Vor diesem Hintergrund stellen wir zur Behandlung im zuständigen Ausschuss folgenden Antrag:
Die Verwaltung
- prüft mögliche, bereits versiegelte Flächen und bestehende Gebäude in der Nähe der TH oder mit einer guten Verkehrsanbindung, die für einen Erweiterungsbau in Frage kommen.
- gliedert das ehemalige Rädda-Barnen-Gelände in den Cramer-Klett-Park ein und gestaltet die Fläche im Sinne der Schwammstadt sowie Biodiversität.

Ihr Ansprechpartner:
Kai Küfner
Verwandte Artikel
Evelyn Eberl
Stadtrundfahrten: Fokus auf emissionsarme/-freie Fahrzeuge
Viele Tourist:innen nutzen die gelben und roten Doppeldecker-Busse, um die Stadt auf bequeme Art und Weise kennenzulernen. So markant diese Busse sind, so sehr häufen sich die Beschwerden über die…
Weiterlesen »
Anna Shvets/Pexels
Welt-Aids-Tag: Prävention braucht die Community
Der diesjährige internationale Welt-Aids-Tag steht unter dem Motto Let Communities lead. Im Mittelpunkt stehen dabei die Communities der Menschen, die mit HIV leben. Wichtig für sie sind dabei Aufklärung und…
Weiterlesen »
Tim Photoguy/Unsplash
Bewerbung für den Europäischen Access City Award
Der Access City Award zeichnet Städte in der Europäischen Union aus, die erfolgreich an der Barrierefreiheit arbeiten und die Teilhabe von Bürger:innen mit Behinderung fördern. Bereits viele europäische Städte haben…
Weiterlesen »