Hitze: Mehr Trinkwasserbrunnen 15. Juli 202422. Januar 2025 Nathan Dumlao/Unsplash Sowie verstärkte Klimaanpassung für eine attraktivere Innenstadt Status: bearbeitet Maßnahmen zur Klimaanpassung können Innenstädte attraktiver und – vor allem an heißen Sommertagen – kühler machen. Das sehen wir beispielsweise in Wien, Freiburg, Aachen oder Salzburg. Dort gibt es erfrischende Sprühnebel-Anlagen, bunte Sonnenschirme auf prominenten Plätzen und viele Trinkwasserbrunnen. 22 öffentliche Trinkwasserbrunnen hat Nürnberg mittlerweile. Doch mit Blick auf häufigere und anhaltende Hitzeereignisse (siehe Klimadaten der Stadt Nürnberg) brauchen wir deutlich mehr davon. Denn gerade für vulnerable Gruppen wie Senior:innen oder Kinder ist es extrem wichtig, bei Hitze ausreichend zu trinken.Die Notwendigkeit von öffentlich zugänglichen Trinkwasser wurde auch im städtischen Hitzeaktionsplan konkretisiert: Dort findet sich eine Aufstockung um zwei Brunnen pro Jahr sowie eine Ausweitung auf städtische Einrichtungen und Museen oder den Einsatz von mobilen Brunnen. Derzeit gibt es laut Bürgeranfragen immer wieder Probleme mit der Auffindbarkeit und Bedienung, auch dies sollte künftig Beachtung finden. Generell hat der Hitzeaktionsplan das Ziel, Hitzebelastung effektiv zu minimieren – vor allem in den besonders heißen Stadtteilen wie der Innen-, Süd- oder Weststadt. Daher werden 16 konkrete Maßnahmen vorgestellt, darunter Sprühnebelanlagen wie in Wien oder Schattenspender, beispielsweise Sonnenschirme (Maßnahme 8 und Checkliste 3.2. „coole Orte“). „In Nürnberg wird sich die Zahl der Hitzetage – je nach Klimaprojektion – bis 2050 voraussichtlich verdoppeln und bis 2100 mehr als vervierfachen“, so steht es im Hitzeaktionsplan. Das bedeutet: Jetzt ist die Zeit, um Maßnahmen auf den Weg zu bringen, insbesondere für die momentan schwach belebte und im Sommer sehr heiße Innenstadt. Wir stellen deshalb zur Behandlung im Umweltausschuss am 24.07.2024 zu TOP Ö1 folgenden Antrag: Die Verwaltung berichtet zum Status Quo (inkl. Instandhaltung) und insbesondere zu den Fortschritten beim Ausbau der Trinkwasserbrunnen, prüft eine verbesserte Kennzeichnung und vereinfachte Handhabung dieser, prüft den Einsatz mobiler Trinkwasserbrunnen, prüft die Umsetzung der im Hitzeaktionsplan genannten, mobilen Sprühnebelsäulen, prüft das verstärkte Aufstellen von Schattenspendern auf besonders schattenarmen Plätzen wie dem Hauptmarkt, Kornmarkt oder am Aufseßplatz. Ihr Ansprechpartner: Marc Schüller Ihr Ansprechpartner: Alexander Kahl
Vom P+R-Parkhaus zum lebendigen Quartier: Mehr Wohnraum und bessere Infrastruktur für Röthenbach 28. März 202528. März 2025 Aktuell führt die Stadt Gespräche mit dem Siedlungswerk Nürnberg (swn) zur weiteren Nutzung der Flächen rund um das ehemalige P+R-Parkhaus in Röthenbach. Laut Berichtsvorlage aus dem Stadtplanungsausschuss am 27.02.2025 beabsichtigt […]
Barrierefreier zweiter Zugang zum U-Bahnhof Hasenbuck und Mobilitätsangebote für Lichtenreuth 27. März 202528. März 2025 Bis zu 6.000 Menschen sollen im neuen Stadtteil Lichtenreuth leben, eine weitere große Zahl wird dort mit der UTN Arbeit und Studienplatz finden. Damit entsteht ein erheblicher Bedarf an einer […]